Waldwissen - Lust auf Wald

Merken

Deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit

Ansprechpartner

Jasmin Schlimm-Thierjung

Adresse

Kellereistraße 1
67487 St. Martin

Telefon

+49 (0) 6323 80 898 – 30

Webseite

https://waldbaden-akademie.com/

Waldwissen - Lust auf Wald

Beschreibung

In dieser Fortbildung erhalten Sie ein forstfachliches und waldökologisches Basiswissen, erfahren alles über den Wald als Lebensraum und Ökosystem, sowohl theoretisch als auch ganz praktisch.

INHALTE

Waldwissen – Lust auf Wald – Die Fortbildung für alle Wald Interessierten und Kursleiter*in für Waldbaden, die ihr Wissen erweitern wollen.

Der Wald hat viel zu bieten und ist mittlerweile auch immer wieder im Fokus wenn es um das Thema Klima- und Naturschutz geht. Zu Recht! Denn der Wald bietet nicht nur einen Raum für Erholung, er ist soviel mehr … Lebensraum für heimische Tiere, Pflanzen, Bäume und Insekten, eine Natur-Apotheke, eine wichtige Rohstoffquelle und die Lunge unseres Lebensraums, uvm.

In dieser Fortbildung erhalten Sie ein forstfachliches und waldökologisches Basiswissen, erfahren alles über den Wald als Lebensraum und Ökosystem, sowohl theoretisch als auch ganz praktisch.

 

Folgende Themen werden behandelt:

LEBENSRAUM WALD

Die wesentlichen Waldfunktionen

  • Schutz- / Nutzfunktion
  • Sozial- bzw. Erholungsfunktion
  • Waldfläche und Baumarten in Deutschland
  • Waldbesitzer und Waldtypen
  • Waldnutzung und -bewirtschaftung
  • Historie
  • Nachwachsender Rohstoff
  • Grundsatz der Nachhaltigkeit
  • Naturverjüngung / Kulturpflanzung
  • Was liefert der Wald?
  • Die Stockwerke des Waldes
  • Der Boden im Ökosystem Laubwald
  • Flora und Fauna im Ökosystem des heimischen Waldes
  • Dominierende Baumarten
  • Was ist Holz – Zusammensetzung
  • Die Bestandteile des Baumes
  • Steckbriefe Fichte und Traubeneiche
  • Pflanzen und Kräuter des Waldes – Artenkenntnisse und Heilwirkungen
  • Heimische Tiere
  • Auf der Pirsch: Tierspuren entdecken, beschreiben, die Verursacher erkennen und nennen
  • Waldpilze
  • Wood Wide Web und andere Kommunikationsarten der Bäume
  • Der Wald im Klimawandel
  • Waldschäden & Risiken – mit wachem Auge durch den Wald

ÖKOSYSTEM WALD

  • Mensch & Wald – eine besondere Beziehungsgeschichte: Geschichte, Mystik & Gesundheit
  • Ökosysteme Definition und Abläufe
  • Stoffkreislauf
  • Organismen, Nahrungsbeziehungen
  • Produzenten (= Erzeuger)
  • Konsumenten (= Verbraucher)
  • Destruenten (= Zersetzer)
  • Biotop und Biozönose etc.
  • Der rechtliche Rahmen – für Gastgeber im Wald – das wichtigste kurz zusammengefasst
Zielgruppe
Erwachsene
Sprache
Deutsch
Förderung
keine
Teilnehmerzahl
6 bis 14
Zertifikat
Anbieter-Zertifikat
Anmerkung
249,00 € inkl. Handout, Skript und Zertifikat, zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Preis von der MwSt. befreit
249,00 € (pro Person)
Veranstaltungsart
Präsenzkurs
Durchführung
Tageskurs
Veranstaltungszeiten

Vollzeit 1x 2 Tage

Termine und Orte

Von Bis Ort Durchführungs-
garantie
Frühbucher bis
Betrag
Lastminute ab
Betrag
24.05.2025 25.05.2025 Bayerisch Eisenstein