Ansprechpartner
Jasmin Schlimm-Thierjung
Adresse
Kellereistraße 1
67487 St. Martin
Telefon
+49 (0) 6323 80 898 – 30
Webseite
INHALTE
Waldbaden-Aufenthalte, Achtsamkeit, Wahrnehmungsübungen mit allen Sinnen, Auswirkung der Waldatmosphäre auf den Körper, Waldbaden bei stressbedingten Krankheiten, Meditation, Atem- und Bewegungsübungen, Augenentspannung, Naturschutz beim Waldbaden, Zielgruppen finden und Akquise, Kursleiterprofil, Kompetenzen und Vermarktung.
ABLAUF
3-tägiges Präsenzseminar in Vollzeit. Praktische Prüfung innerhalb der lntensivtage mit Präsentation und Lehrprobe. Das Zertifikat der DAWG erhalten Sie durch vollständige Teilnahme und nach bestandener Praxisprobe.
VORTEILE
Folgende Vorteile haben Sie durch die Ergänzung Ihrer bisherigen Ausbildung um die speziellen Inhalte der DAWG
ZIELE
Waldbaden-Begleiter*innen bieten mit Erlaubnis des Waldeigentümers Waldbaden-Aufenthalte und Seminare an. Sie vermitteln Wissenswertes über das Waldbaden, leiten Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen an und unterstützen ihre Teilnehmer*innen u. a. beim Stressmanagement. Viele Menschen haben verlernt, den Wald mit allen Sinnen zu genießen. Als Waldbaden-Begleiter*in schulen Sie die Wahrnehmung Ihrer Teilnehmer*innen, um das volle Potential dieses Ökosystems auszuschöpfen. Die Leichtigkeit des Waldbadens hat eine nachgewiesene positive Auswirkung auf das Immun-, Hormon- und Nervensystem.
TÄTIGKEITSFELDER
Als Waldbaden-Begleiter*in leiten Sie Kurse oder einzelne Veranstaltungen in Unternehmen, Tourismusverbänden, Volkshochschulen, Hotels, Forstämtern etc. an. Umweltpädagog*innen, Natur- und Landschaftsführer* innen sowie Gäste- und Städteführer*innen profitieren von dieser Ausbildung zur Erweiterung ihrer beruflichen Kompetenz.
KONZEPT
Die Ausbildung verbindet den theoretischen Hintergrund zum Waldbaden und zum Ökosystem Wald mit dem praktischen Tun. Sie erhalten ein Skript mit wertvollen Übungen und Tipps, um Gruppen anzuleiten und Veranstaltungen zu konzipieren. Dabei werden Sie vom ersten Tag an selbst Einheiten anleiten, sodass Sie am Ende des Seminars sicher durch einen eigenen Kurs führen können. Das Kursleiter-Zertifikat erhalten Sie im Anschluss.
Theorie
> Theorie zur Geschichte des Waldbadens
> Die äußeren und inneren Wurzeln des Waldbadens
> Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse
> Auswirkungen der Waldatmosphäre auf den Körper
> Abgrenzung zu Wald-Therapie, Natur/Wald-Coaching
> Natur- und Umweltpädagogik
> Naturschutz beim Waldbaden
> Das Kommunikationssystem des Waldes
> Exkurs Waldsicherheit und Leiten von Gruppen
> Kompetenzfelder für Waldbaden-Begleiter*innen
Praxis
> Achtsamkeitsübungen im Wald
> Achtsamer Umgang im und mit dem Wald
> Unsere Sinne
> Wahrnehmungsübungen – Öffnung aller Sinne
> Atemübungen
> Leichte Bewegungsübungen (Qigong, Taiji, Dehnübungen)
> Kleinere Meditationen
> Augenentspannungen
> Entschleunigung
> Solozeit
> LandArt
ABSCHLUSS
Zertifikat zum/zur Kursleiter*in Waldbaden-Begleiter*in für Hotel und Tourismus.
Beginn 1. Tag ca. 09.00 Uhr – Ende letzter Tag ca. 16.00 Uhr
Termine und Orte
Von | Bis | Ort | Durchführungs- garantie |
Frühbucher bis Betrag |
Lastminute ab Betrag |
---|---|---|---|---|---|
22.04.2025 | 24.04.2025 | Bad Rothenfelde | |||
27.06.2025 | 29.06.2025 | Regen | |||
14.11.2025 | 16.11.2025 | Bad Rothenfelde |