Persönlichkeitsstörungen verstehen und schwierige Klienten wirksam unterstützen

Merken

Campus Weiterbildung der HAW Hamburg

Ansprechpartner

Weiterbildungsservice

Adresse

Stiftstr. 69
20099 Hamburg

Telefon

+ 49.40.42875 - 7070

Webseite

http://www.haw-hamburg.de/weiterbildung/

Persönlichkeitsstörungen verstehen und schwierige Klienten wirksam unterstützen

Beschreibung

Kommunikation und Interaktion konstruktiver gestalten

 „Tun Sie endlich was für mich! – Ach nein, Sie können mir ja auch nicht helfen!“, „Nicht mein Problem, wenn das hier nicht läuft…“, „Wenn Sie jetzt gehen, dann kann ich für nichts garantieren…“.
Solche oder ähnliche Sätze haben Sie sicher schon gehört, wenn Sie Menschen mit ausgeprägten Persönlichkeitsstilen oder -störungen betreuen. Diese Klienten gelten häufig als besonders schwierig, uneinsichtig und anstrengend. Abhängig und ängstlich laden sie Helfenden die Verantwortung für ihre Belange auf, beuten andere in dissozialer Weise aus, reklamieren häufig Sonderrechte oder benutzen ihr Umfeld als Bühne für dramatische Inszenierungen. Charakteristisch ist, dass sie die Gründe für Schwierigkeiten fast durchgängig in äußeren Gegebenheiten und anderen Personen suchen (und finden). In der Interaktion entwickeln sich häufig sich selbsterhaltende und verstärkende Dynamiken.

In diesem Seminar werden zunächst die Persönlichkeitsstörungen als Krankheitsbild definiert und die verschiedenen Störungen sowohl in ihren konstruktiven Möglichkeiten als auch in ihren Begrenzungen vorgestellt und erarbeitet. Sie lernen, Störungsbilder in ihren Besonderheiten zu verstehen und bekommen Anregungen, wie Sie mit extrem herausfordernden Klient*innen besser umgehen können.

Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf der Kommunikation und den Interaktionsdynamiken, in die Helfende ebenso wie Mitbewohner*innen in Einrichtungen als wichtige Bezugspersonen „eingebaut“ werden. Fall- und störungsbezogen wird erarbeitet, wie Wege aus diesen „Interaktionsfallen“ für die Helfenden und für die Gemeinschaft aussehen können. Dazu werden verschiedene Modelle und Konzepte zu Interaktions- und Beziehungsdynamiken vorgestellt und exemplarisch angewendet.

Ziel ist es, Menschen mit Persönlichkeitsstörungen besser zu verstehen, sowie Kommunikation und Interaktion für beide Seiten konstruktiver zu gestalten.

Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an Interessenten aus dem Pflege- und Sozialbereich, die in ihrem Berufs- oder Lebensalltag mit psychisch kranken Erwachsenen und Jugendlichen zu tun haben. (auch psychosoziale Profis)
Voraussetzung
Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit
Sprache
Deutsch
Teilnehmerzahl
8 bis 20
Zertifikat
Anbieter-Zertifikat
Preis von der MwSt. befreit
490,00 € (pro Person)
Veranstaltungsart
Live Online-Kurs
Veranstaltungszeitraum
2 Tage
Durchführung
Tageskurs
Veranstaltungszeiten

09.00 - 17.00 Uhr

Termin
frei Vereinbar