Natur-Meditationslehrer*in (Österreich)

Merken

Deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit

Ansprechpartner

Jasmin Schlimm-Thierjung

Adresse

Kellereistraße 1
67487 St. Martin

Telefon

+49 (0) 6323 80 898 – 30

Webseite

https://waldbaden-akademie.com/

Natur-Meditationslehrer*in (Österreich)

Beschreibung

INHALTE
Folgende Inhalte werden in der Ausbildung zum/zur Natur-Meditationslehrer*in vermittelt/erlernt:

  • Was ist Meditation? Wie funktioniert es (in der Natur)?
  • Formen der Meditationen (Sitzmeditationen, Gehmeditationen und weitere)
  • Vorstellen verschiedener Techniken
  • Achtsamkeitsmeditationen
  • Wissenschaftliche Grundlagen (Auswirkungen auf Körper und Geist)
  • Anleiten lernen und üben
  • Meditationen im Resonanzraum Natur
  • Wirkung von Meditation im natürlichen Umfeld der verschiedenen Landschaftsräume
  • Selbstreflexion und Feedback
  • Rechtliches, Gefahren und Genehmigungen im Outdoorbereich
  • Erarbeiten der eigenen Meditationspraxis

 

VORTEILE

Praxisorientierte, abwechslungsreiche und kompakte Ausbildung in Präsenz.

Diese Ausbildung ist durch das Qualitätsmanagement des Gütesiegelverbundes für Aus- und Weiterbildungen zertifiziert.

Die DAWG bietet Ihnen außerdem Zugang zum Waldbaden-Netzwerk und damit verbundenen Webinaren, Rabatt-Aktionen, Teilnahme an Netzwerk-Treffen und Einladung zum Natur Campus.

Diese Ausbildung findet zu 70% in der Natur statt.

Studien haben gezeigt, dass Meditation in der Natur dazu beitragen kann, depressive Symptome zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Die Natur bietet eine einfache und ruhige Umgebung, die es den Menschen ermöglicht, sich auf ihre Meditation zu konzentrieren und den Geist zu beruhigen. Meditation in der Natur unterstützt den Stressabbau, verbessert die Konzentration, erhöht die Achtsamkeit, verbessert die Stimmung und erhöht die Kreativität. Zusätzlich lässt sich auf diese Weise die Verbindung zur Natur verstärken und ein Gefühl der Verbundenheit herstellen – dies kann wiederum zu einem erhöhten Empfinden von Mitgefühl und Zugehörigkeit führen.

 

ABLAUF
3-tägiges Präsenzseminar in Vollzeit. Sie lernen und üben verschiedene Techniken der Meditation. Die gesamte Ausbildung zum/zur Natur-Meditationslehrer*in basiert auf einem ganzheitlichen und wissenschaftlichen Verständnis von Meditation und entwickelt die Kompetenzen für die Vermittlung und den Transfer in den Alltag. Sie erhalten zudem ausführliche Seminar- und Übungsmaterialien. Der Schwerpunkt liegt in erster Linie auf der Selbsterfahrung von Meditation in der Natur. Darüber hinaus erarbeiten Sie im Rahmen dieser 3-tägigen Ausbildung zum/zur Natur-Meditationslehrer*in ein Konzept für Ihre eigene Natur-Meditationspraxis.

 

ZIELE
Nach der Natur-Meditationslehrer*in-Ausbildung wissen Sie, wie Sie Kurse konzipieren, anbieten und in Ihre Arbeit (z.B. als Coach, Therapeut*in, Trainer*in) integrieren können. Sie sind in der Lage, selbständig Meditationen mit Gruppen oder Einzelpersonen in der Natur anzuleiten.

 

TÄTIGKEITSFELDER
Die Ausbildung ist so konzipiert, dass Sie künftig Kurse und Workshops als selbständiger Natur-Meditationslehrer*in anbieten können. Mögliche Arbeitsfelder bieten sich im (Natur)Coaching- und Trainingsbereich, in Schulen, Volkshochschulen, Rehakliniken, Gesundheitszentren, Sportvereinen & Fitness-Studios, sowie als Zusatzangebot in Yogastudios oder in weiteren Bereichen.

 

KONZEPT
Die Ausbildung zum/zur Natur-Meditationslehrer*in beinhaltet neben dem obligatorischen Theorieteil einen erheblichen Praxisteil, um die wichtigsten Aspekte und wissenschaftlichen Grundlagen umfassend kennenzulernen. Der Fokus liegt auf der Selbsterfahrung und der direkten Anwendung der erlernten Techniken.
Die Ausbildung bietet Ihnen einen fundierten Einstieg, um selbst Meditationskurse als Coach zu unterrichten.

 

ABSCHLUSS
Nach einer Lehrprobe vor Ort und dem erfolgreichem Abschluss bescheinigt die DAWG mit dem Zertifikat Natur-Meditationslehrer*in die fachliche Befähigung zur Leitung von Natur-Meditationskursen und zur eigenständigen Durchführung von Kursen.

Die Ausbildung entspricht den im Leitfaden für Prävention genannten Kriterien. Sowohl hinsichtlich der Anzahl an Unterrichtseinheiten, als auch inhaltlich. Eine Anerkennung der Krankenkassen nach § 20, Abs. 1 SGB V können Sie bei einem Nachweis Ihrer Grundqualifikation, die im Leitfaden für Prävention festgelegt ist, nach einer Einzelfall-Prüfung erhalten.

 

Zielgruppe
Erwachsene
Sprache
Deutsch
Förderung
Bildungsgutschein
Teilnehmerzahl
6 bis 14
Zertifikat
Anbieter-Zertifikat
Anmerkung
zzgl. Anreise, Unterkunft und Verpflegung, Eine Anrechnung von Bildungsprämien, Fortbildungspunkten, Bildungsgutscheinen oder Bildungsurlaub und Europ. Sozialfonds sind möglich. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder nehmen Sie telefonisch Kontakt zu uns auf.
Preis von der MwSt. befreit
459,00 € (pro Person)
Veranstaltungsart
Präsenzkurs
Durchführung
Tageskurs
Veranstaltungszeiten

Vollzeit 1 x 3 Tage, Beginn 1. Tag ca. 09.00 – Ende letzter Tag ca. 16.00 Uhr

Termine und Orte

Von Bis Ort Durchführungs-
garantie
Frühbucher bis
Betrag
Lastminute ab
Betrag
03.10.2025 05.10.2025 Reichersberg am Inn (Sonderedition Österreich)