Beschreibung
Immer mehr Menschen wollen aus verschiedenen Gründen weniger tierische Produkte konsumieren oder komplett auf diese verzichten. Für die einen entfallen Fleisch, Wurst und Fisch, für die anderen sogar zusätzlich die Erzeugnisse von lebenden Tieren wie Molkereiprodukte und Eier. Was einfach klingt, ist in Wirklichkeit ein sehr komplexer Prozess, denn der Nährstoffbedarf will natürlich weiter gedeckt werden. Dass es möglich ist, auch mit einer pflanzenbasierten Ernährung in verschiedenen Lebensphasen gesund und leistungsfähig zu bleiben, wird teilweise immer noch bezweifelt, obwohl die wissenschaftliche Datenlage ein differenziertes und durchaus positives Bild abgibt.
Wer sich für eine vegetarische oder vegane Ernährung entscheidet, hat neben individuellen Beweggründen auch individuelle Bedürfnisse – und vielleicht individuelle Zweifel. Ernährungsberater mit der Fachrichtung „Vegetarische und vegane Ernährung“ gehen fachkundig und mit der nötigen Sensibilität darauf ein. Sie klären auf Basis aktueller wissenschaftlich gesicherter Erkenntnisse unaufgeregt sowohl über die Vorteile als auch über potentielle Risiken auf. Dabei setzen Sie sich individuell mit den verschiedenen Lebensphasen und -situationen sowie mit den unterschiedlichen Motiven auseinander. Für Menschen, die ihre Ernährung ändern wollen oder schon geändert haben, ist es hilfreich, Hintergründe und Zusammenhänge zu verstehen und zu wissen, worauf sie besonders achten müssen. Das gilt ganz besonders für Lebensphasen und -situationen, die als eher kritisch in Hinblick auf eine vegetarische oder vegane Ernährung angesehen werden. Der spezialisierte Ernährungsberater dient dabei als wichtiger, verlässlicher Partner.
Ernährungsberater lernen durch den BTB-Fernlehrgang „Vegetarische und vegane Ernährung“ den Nährstoff- und Energiebedarf von Schwangeren und Stillenden ebenso wie den von Senioren, Kindern und Jugendlichen oder auch Sportlern zu bewerten und die Auswahl der Lebensmittel sowie deren Kombination darauf abzustimmen. Dafür eignen Sie sich ausreichend Hintergrundwissen sowie methodische Vorgehensweisen, Gesprächstechniken und praxisbezogenes Know-how an. So sind Sie nach erfolgreicher Abschlussprüfung in der Lage, die praktische Umsetzung dieser Ernährungsform anzuleiten und ihre Klientinnen und Klienten zu befähigen, sich selbständig vollwertig zu ernähren, auf etwaige Schwierigkeiten zu reagieren und gängigen Vorurteilen gelassen zu begegnen.
Weitere Infos finden Sie unter
https://www.btb.info/lehrgaenge/ausbildung-ernaehrungsberater-mit-fachrichtungen/vegetarische-und-vegane-ernaehrung.html?_refs=sb.
Ausbildungsdauer17 Monate
Förderung: Informationen zu unseren Fördermöglichkeiten finden Sie unter
"Zuschüsse und Fördermöglichkeiten".