Basiswissen Immissionsschutzrecht Grundlagen und aktuelle Schwerpunkte für die Genehmigung und Überwachung von BImSchG-Anlagen

Merken

BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft gGmbH

Ansprechpartner

Daniel Scholten

Adresse

Wimberstr. 1
45239 Essen

Telefon

0201/8406-831

Webseite

https://www.bew.de

Basiswissen Immissionsschutzrecht Grundlagen und aktuelle Schwerpunkte für die Genehmigung und Überwachung von BImSchG-Anlagen

Beschreibung
Dieser Grundkurs gibt einen umfassenden Überblick über das Immissionsschutzrecht. Für die Genehmigung und Überwachung von BImSchG-Anlagen relevante Themen werden ausführlich behandelt und anhand von Anwendungsbeispielen erläutert. Im Mittelpunkt stehen insbesondere die folgenden rechtlichen Regelungen: •die Industrieemissions-Richtlinie der EU, •das Bundes-Immissionsschutz-Gesetz (BImSchG), •die Verordnungen zum BImSchG (BImSchVen) sowie •die Verwaltungsvorschriften zum BImSchG (TA Luft, TA Lärm). Ziele der Veranstaltung sind, den Teilnehmenden die Grundlagen des Bundes-Immissionsschutz-Gesetzes zu vermitteln sowie die Anwendung wichtiger immissionsschutzrechtlicher Vorgaben zu ermöglichen. Die wesentlichen Regelungen und Vorschriften werden verständlich und klar vorgestellt, die Auslegung in der Verwaltungspraxis anhand von Praxisfällen ausführlich erläutert und wichtige Zweifelsfragen behandelt. Die Referenten sind ausgewiesene Fachleute mit vielen Praxiserfahrungen, die selbst an der Erarbeitung von immissionsschutzrechtlichen Regelungen mitwirken. Neben der Vermittlung von Grundlagen- und Praxiswissen, werden sie wertvolle Hintergrundinformationen vortragen und den Teilnehmenden umfangreiche Arbeitsmaterialien (u.a. Zweifelsfragenkataloge, Ministerialerlasse, Vollzugshilfen, LAI-Ausarbeitungen, Handbücher, Leitfäden) an die Hand geben. Wichtige Fragestellungen, die während des Seminars thematisiert werden, sind zum Beispiel: •Welche Anlagen sind nach dem BImSchG genehmigungs¬bedürftig? Welche Anlagen sind nicht genehmigungsbedürftig? •Welche Voraussetzungen muss der zukünftige Anlagenbetreiber erfüllen? •Wie wird eine Immissionsprognose erstellt? •Wie wird ein Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG durchgeführt? •In welchen Fällen ist ein förmliches Genehmigungsverfahren notwendig? Wann genügt ein vereinfachtes Verfahren? Wann reicht lediglich ein Anzeigeverfahren aus? •Was ist eine IED-Anlage? Welche besonderen Anforderungen müssen IED-Anlagen erfüllen? •Wie ist das UVPG im Genehmigungsverfahren zu berücksichtigen? •Welchen Anforderungen müssen nicht genehmigungsbedürftige Anlagen gerecht werden? •Welche Aufgaben sind bei der Überwachung von genehmigungs- sowie nicht genehmigungsbedürftigen BImSchG-Anlagen zu erfüllen? •Welche Anforderungen sind an Gutachten (Lärm-, Luft-, Geruchsgutachten) zu stellen und wie werden diese auf Plausibilität geprüft? •Welche rechtlichen Vorgaben sind beim Umgang mit flüchtigen organischen Lösemitteln zu beachten? •Wie sind Lösemittelbilanzen aufzustellen? Wie sind die Bilanzen zu prüfen? •Welche europäischen Vorschriften sind zu beachten? •Welche neuen Rechte haben anerkannte Umweltverbände? •Welche Anlagen unterliegen dem Störfallrecht? Welche besonderen Anforderungen müssen diese Anlagen erfüllen? Was ist beider Genehmigung und Überwachung von Betriebsbereichen nach der 12. BImSchV zu beachten? Themen 1. Tag 9:00 UHR •Begrüßung/ Einführung Dr. Edgar Tschech Franz-W. Iven 9:15 UHR •Das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und die dazugehörigen Verordnungen (BImSchVen), u.a. oBegriffe und Definitionen oZiele, Strukturen und Anwendungsbereiche oWesentliche Regelungsinhalte Franz-W. Iven 10:30 UHR •Kaffeepause 11:00 UHR •Das BImSchG-Genehmigungsverfahren, u.a. oGenehmigungsbedürftigkeit oGenehmigungsvoraussetzungen oAblauf des BImSchG Genehmigungsverfahrens oUmweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVPG) oAnlagenänderung: Anzeigeverfahren oder Änderungsgenehmigung? Franz-W. Iven 12:30 UHR •Mittagspause 13:30 UHR •Anforderungen bei der Überwachung von genehmigungs- und nicht genehmigungsbedürftigen BImSchG-Anlagen oGrundpflichten für genehmigungs- und nicht genehmigungsbedürftige Anlagen oAnordnungsbefugnisse oPraxisbeispiele Achim Halmschlag 15:00 UHR •Kaffeepause 15:15 UHR •Beurteilung von Geruchsimmissionen gemäß TA Luft 2021 — Anhang 7 (ehemals Geruchsimmissions-Richtlinie — GIRL) oGrundlagen oAnforderungen an Prognosen oAnwendung im Vollzug / in der Überwachung oVerwaltungsrechtliche Auslegungspraxis in NRW Frank Müller/ Kathrin Kwiatkowski 16:15 UHR •Grundlagen des Störfallrechts oStörfall-Verordnung oSicherheitsbericht oArbeitshilfen oAngemessene Sicherheitsabstände Dr. Norbert Wiese 17:15 UHR Ende des 1. Tages 2. Tag 8:30 Uhr •Die Technische Anleitung Luft (TA Luft), u.a. oBedeutung, Ziele, Struktur und Anwendungsbereiche oEmissionen und Emissionskenngrößen oAllgemeine Anforderungen zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen oSpezifische Emissionsanforderungen an Beispielen ausgewählter Branchen oAbleitbedingungen oWesentliche Änderungen durch die Novelle der TA Luft 2021 Rainer Remus 10:00 Uhr •Kaffeepause 10:30 Uhr •Luftimmissionsprognose gemäß der TA Luft oGrundlagen oAnforderungen an Prognosen oAnwendung im Vollzug / in der Überwachung oLeitfaden für die Erstellung von Immissionsprognosen oVerwaltungsrechtliche Auslegungspraxis in NRW Uwe Hartmann 12:00 Uhr •Mittagspause 13:00 Uhr •Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) oWesentliche Regelungsinhalte oAnforderungen an schalltechnische Prognosen oMesstechnische Erfassung von Geräuschen oVerwaltungsrechtliche Auslegungspraxis in NRW Markus Heek/ Thomas Przybilla 14:30 Uhr •Kaffeepause 14:45 Uhr •Rechtliche Vorgaben beim Umgang mit flüchtigen Lösemitteln (31. BImSchV) oGrundlagen oAnforderungen bei der Holz-, Metall- und Kunst¬stoffbeschichtung (Schreinereien, Lackierbetriebe, Druckereien etc.) oArbeitshilfen für die Überwachung Dr. Richard Schlachta 16:15 Uhr •Ende der Veranstaltung
Zielgruppe
Betriebsleiter/-innen, Betriebsbeauftragte für Immissions- und Umweltschutz, Mitarbeiter/-innen aus Planungs- und Ingenieurbüros, Umweltgutachter/-innen, Vertreter/-innen von Genehmigungs- und Überwachungsbehörden
Voraussetzung
nein
Sprache
Deutsch
Teilnehmerzahl
25 bis 52
Zertifikat
Zertifikat des Anbieters
Preis inkl. MwSt.
665,00 € (pro Person)
Veranstaltungsart
Präsenzkurs
Veranstaltungszeitraum
9 Tage
Durchführung
Tageskurs
Veranstaltungszeiten
09:00-16:15
Termin
frei Vereinbar