Azure - DP-900T00 - Microsoft Azure Data Fundamentals

Merken

PC-COLLEGE Training GmbH

Ansprechpartner

Team Kundenbetreuung

Adresse

Stresemannstr. 78
10963 Berlin

Telefon

08005777333

Fax

030214 29 88

Webseite

https://www.pc-college.de

Azure - DP-900T00 - Microsoft Azure Data Fundamentals

Beschreibung
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die Grundlagen von Datenbankkonzepten in einer Cloud-Umgebung kennen, erhalten grundlegende Kenntnisse in Cloud-Daten-Services und bauen grundlegende Kenntnisse über Cloud-Daten-Services in Microsoft Azure auf. Die Teilnehmer identifizieren und beschreiben Kerndatenkonzepte wie relationale, nicht relationale, Big Data und Analysen und untersuchen, wie diese Technologie in Microsoft Azure implementiert wird. Sie werden die Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten in der Datenwelt untersuchen. Die Teilnehmer werden Angebote für relationale Daten untersuchen, relationale Datenbanken bereitstellen und einsetzen sowie relationale Daten über Cloud-Datenlösungen mit Microsoft Azure abfragen. Sie werden nicht-relationale Datenangebote untersuchen, nicht-relationale Datenbanken sowie nicht-relationale Datenspeicher für Microsoft Azure bereitstellen und einsetzen. Die Teilnehmer lernen die Verarbeitungsoptionen kennen, die zum Erstellen von Datenanalyselösungen in Azure verfügbar sind. Sie werden Azure Synapse Analytics, Azure Databricks und Azure HDInsight untersuchen. Die Teilnehmer lernen, was Power BI ist, einschließlich seiner Bausteine und wie diese zusammenarbeiten.

Diese Schulung kann auch zur Vorbereitung auf das Examen DP-900: Microsoft Azure Data Fundamentals zur Zertifizierung als Microsoft Certified: Azure Data Fundamentals besucht werden.

Prüfungsgebühren sind nicht im Kurspreis inklusive.

Hinweis: Der Kurs wird in deutscher Sprache gehalten, die MOC Unterlagen sind nur in englischer Sprache verfügbar.

Inhalt:
  • Modul 1: Untersuchen Sie die wichtigsten Datenkonzepte
  • Die Teilnehmer lernen die Grundlagen von Datenbankkonzepten in einer Cloud-Umgebung kennen, erhalten grundlegende Kenntnisse in Cloud-Datendiensten und bauen ihre grundlegenden Kenntnisse über Cloud-Datendienste in Microsoft Azure auf. Die Teilnehmer identifizieren und beschreiben Kerndatenkonzepte wie relationale, nicht-relationale, Big Data und Analysen und untersuchen, wie man diese Technologie in Microsoft Azure implementieren kann. Die Schüler lernen die Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten in der Datenwelt kennen.
  • Lektionen
  • - Untersuchen Sie die wichtigsten Datenkonzepte
  • - Untersuchen Sie Rollen und Verantwortlichkeiten in der Datenwelt
  • - Beschreiben Sie Konzepte relationaler Daten
  • - Untersuchen Sie Konzepte nicht-relationaler Daten
  • - Erforschen Sie Konzepte zur Datenanalyse
  • Modul 2: Untersuchen relationaler Daten in Azure
  • Die Teilnehmer lernen die Grundlagen von Datenbankkonzepten in einer Cloud-Umgebung kennen, erhalten grundlegende Kenntnisse in Cloud-Datendiensten und bauen ihre grundlegenden Kenntnisse über Cloud-Datendienste in Microsoft Azure auf. Die Teilnehmer werden Angebote für relationale Daten untersuchen, relationale Datenbanken bereitstellen und einsetzen sowie relationale Daten über Cloud-Datenlösungen mit Azure abfragen.
  • Lektionen
  • - Untersuchen Sie relationale Datenangebote in Azure
  • - Informieren Sie sich über die Bereitstellung und den Einsatz relationaler Datenbankangebote in Azure
  • - Abfragen relationaler Daten in Azure
  • Modul 3: Untersuchen nicht-relationaler Daten in Azure
  • Die Teilnehmer lernen die Grundlagen von Datenbankkonzepten in einer Cloud-Umgebung kennen, erhalten grundlegende Kenntnisse in Cloud-Datendiensten und bauen ihre grundlegenden Kenntnisse über Cloud-Datendienste in Azure auf. Teilnehmer werden nicht-relationale Datenangebote untersuchen, nicht-relationale Datenbanken sowie nicht-relationale Datenspeicher für Microsoft Azure bereitstellen und einsetzen.
  • Lektionen
  • - Untersuchen Sie nicht relationale Datenangebote in Azure
  • - Untersuchen Sie die Bereitstellung und den Einsatz nicht-relationaler Datendienste in Azure
  • - Verwalten Sie nicht-relationale Datenspeicher in Azure
  • Modul 4: Untersuchen moderner Daten-Warehouse-Analysen in Azure
  • Die Teilnehmer lernen die Grundlagen von Datenbankkonzepten in einer Cloud-Umgebung kennen, erhalten grundlegende Kenntnisse in Cloud-Datendiensten und bauen ihre grundlegenden Kenntnisse über Cloud-Datendienste in Azure auf. Die Teilnehmer lernen die Verarbeitungsoptionen kennen, die zum Erstellen von Datenanalyselösungen in Azure verfügbar sind. Die Teilnehmer lernen Azure Synapse Analytics, Azure Databricks und Azure HDInsight kennen. Die Teilnehmer lernen, was Power BI ist, einschließlich seiner Bausteine und wie diese zusammenarbeiten.
  • Lektionen
  • - Untersuchen Sie Komponenten eines modernen Daten-Warehouses
  • - Untersuchen Sie die Datenaufnahme in Azure
  • - Untersuchen Sie die Datenspeicherung und -verarbeitung in Azure
  • - Beginnen Sie mit dem Erstellen mit Power BI


Direktlink zum Kurs!
Teilnehmerzahl
2 bis 8
Zertifikat
Anbieter-Zertifikat
Preis inkl. MwSt.
1.059,00 € (pro Person)
Veranstaltungsart
Präsenzkurs
Durchführung
Tageskurs

Termine und Orte

Von Bis Ort Durchführungs-
garantie
Frühbucher bis
Betrag
Lastminute ab
Betrag
04.04.2025 04.04.2025 Berlin
04.04.2025 04.04.2025 Stuttgart
04.04.2025 04.04.2025 Hamburg
04.04.2025 04.04.2025 Hannover
04.04.2025 04.04.2025 Leipzig
04.04.2025 04.04.2025 Frankfurt
04.04.2025 04.04.2025 München
04.04.2025 04.04.2025 Dresden
04.04.2025 04.04.2025 Köln
04.04.2025 04.04.2025 Düsseldorf
04.04.2025 04.04.2025 Regenstauf
04.04.2025 04.04.2025 Nürnberg
04.04.2025 04.04.2025 Siegen
04.04.2025 04.04.2025 Koblenz
04.04.2025 04.04.2025 Saarbrücken
04.04.2025 04.04.2025 Bremen
04.04.2025 04.04.2025 Erfurt
04.04.2025 04.04.2025 Live-Online
04.04.2025 04.04.2025 Krefeld
04.04.2025 04.04.2025 Jena
30.05.2025 30.05.2025 Berlin
30.05.2025 30.05.2025 Stuttgart
30.05.2025 30.05.2025 Hamburg
30.05.2025 30.05.2025 Hannover
30.05.2025 30.05.2025 Leipzig
30.05.2025 30.05.2025 Frankfurt
30.05.2025 30.05.2025 München
30.05.2025 30.05.2025 Dresden
30.05.2025 30.05.2025 Köln
30.05.2025 30.05.2025 Düsseldorf
30.05.2025 30.05.2025 Regenstauf
30.05.2025 30.05.2025 Nürnberg
30.05.2025 30.05.2025 Siegen
30.05.2025 30.05.2025 Koblenz
30.05.2025 30.05.2025 Saarbrücken
30.05.2025 30.05.2025 Bremen
30.05.2025 30.05.2025 Erfurt
30.05.2025 30.05.2025 Live-Online
30.05.2025 30.05.2025 Krefeld
30.05.2025 30.05.2025 Jena
25.07.2025 25.07.2025 Hannover
25.07.2025 25.07.2025 Leipzig
25.07.2025 25.07.2025 Frankfurt
25.07.2025 25.07.2025 München
25.07.2025 25.07.2025 Dresden
25.07.2025 25.07.2025 Köln
25.07.2025 25.07.2025 Düsseldorf
25.07.2025 25.07.2025 Regenstauf
25.07.2025 25.07.2025 Nürnberg
25.07.2025 25.07.2025 Siegen
25.07.2025 25.07.2025 Koblenz
25.07.2025 25.07.2025 Saarbrücken
25.07.2025 25.07.2025 Bremen
25.07.2025 25.07.2025 Erfurt
25.07.2025 25.07.2025 Live-Online
25.07.2025 25.07.2025 Krefeld
25.07.2025 25.07.2025 Jena
25.07.2025 25.07.2025 Berlin
25.07.2025 25.07.2025 Stuttgart
25.07.2025 25.07.2025 Hamburg
19.09.2025 19.09.2025 Jena
19.09.2025 19.09.2025 Krefeld
19.09.2025 19.09.2025 Live-Online
19.09.2025 19.09.2025 Erfurt
19.09.2025 19.09.2025 Bremen
19.09.2025 19.09.2025 Saarbrücken
19.09.2025 19.09.2025 Koblenz
19.09.2025 19.09.2025 Siegen
19.09.2025 19.09.2025 Nürnberg
19.09.2025 19.09.2025 Regenstauf
19.09.2025 19.09.2025 Düsseldorf
19.09.2025 19.09.2025 Köln
19.09.2025 19.09.2025 Dresden
19.09.2025 19.09.2025 München
19.09.2025 19.09.2025 Frankfurt
19.09.2025 19.09.2025 Berlin
19.09.2025 19.09.2025 Stuttgart
19.09.2025 19.09.2025 Hamburg
19.09.2025 19.09.2025 Hannover
19.09.2025 19.09.2025 Leipzig