Azure - AZ-801T00 - Konfigurieren von Windows Server Hybrid Advanced Services

Merken

PC-COLLEGE Training GmbH

Ansprechpartner

Team Kundenbetreuung

Adresse

Stresemannstr. 78
10963 Berlin

Telefon

08005777333

Fax

030214 29 88

Webseite

https://www.pc-college.de

Azure - AZ-801T00 - Konfigurieren von Windows Server Hybrid Advanced Services

Beschreibung
Das Seminar "AZ-801T00: Konfigurieren von Windows Server Hybrid Advanced Services" richtet sich an IT-Experten, die erweiterte Windows Server-Dienste mit lokalen, Hybrid- und Cloudtechnologien konfigurieren. Diese Experten verwalten und unterstützen eine Infrastruktur, die lokale und Azure IaaS-gehostete Windows Server-basierte Workloads umfasst. Der Kurs vermittelt IT-Experten, wie sie die Hybridfunktionen von Azure nutzen, virtuelle und physische Serverworkloads zu Azure IaaS migrieren und wie Sie Azure-VMs mit Windows Server verwalten und sichern. Der Kurs behandelt auch das Ausführen von Aufgaben im Zusammenhang mit Hochverfügbarkeit, Problembehandlung und Notfallwiederherstellung. Der Kurs hebt verschiedene Verwaltungstools und -technologien hervor, darunter Windows Admin Center, PowerShell, Azure Arc, Azure Automation Update Management, Microsoft Defender for Identity, Azure Security Center, Azure Migrate und Azure Monitor.

Schwerpunkte:
- Härten Sie die Sicherheitskonfiguration der Windows Server-Betriebssystemumgebung ab.
- Verbessern Sie die Hybridsicherheit mit Azure Security Center, Azure Sentinel und Windows Update Management.
- Wenden Sie Sicherheitsfunktionen an, um kritische Ressourcen zu schützen.
- Implementieren Sie Hochverfügbarkeits- und Disaster Recovery-Lösungen.
- Implementieren Sie Wiederherstellungsdienste in Hybridszenarien.
- Planen und implementieren Sie hybride und reine Cloud-Migrations-, Sicherungs- und Wiederherstellungsszenarien.
- Führen Sie Upgrades und Migrationen im Zusammenhang mit AD DS und Speicher durch.
- Verwalten und überwachen Sie Hybridszenarien mit WAC, Azure Arc, Azure Automation und Azure Monitor.
- Implementieren Sie die Dienstüberwachung und Leistungsüberwachung, und wenden Sie die Problembehandlung an.

Prüfungsgebühren sind nicht im Kurspreis inklusive.

Hinweis:
Der Kurs wird in deutscher Sprache gehalten, die MOC Unterlagen sind nur in englischer Sprache verfügbar.

Inhalt:
  • Modul 1: Windows Server-Sicherheit
  • In diesem Modul wird erläutert, wie eine Active Directory-Umgebung geschützt wird, indem Benutzerkonten mit den geringsten Rechten gesichert und in der Gruppe Geschützte Benutzer platziert werden. Das Modul behandelt die Begrenzung des Authentifizierungsbereichs und die Behebung potenziell unsicherer Konten. Das Modul beschreibt auch, wie die Sicherheitskonfiguration einer Windows Server-Betriebssystemumgebung gehärtet wird. Darüber hinaus wird in dem Modul die Verwendung von Windows Server Update Services zum Bereitstellen von Betriebssystemupdates auf Computern im Netzwerk erläutert. Schließlich behandelt das Modul die Sicherung von Windows Server-DNS zum Schutz der Netzwerknamensauflösungsinfrastruktur.
  • Unterricht:
  • - Sichere Windows Server-Benutzerkonten
  • - Absichern von Windows Server
  • - Windows Server Update-Verwaltung
  • - Sicheres Windows Server-DNS
  • Übung: Konfigurieren der Sicherheit in Windows Server
  • - Konfigurieren von Windows Defender Credential Guard
  • - Auffinden problematischer Konten
  • - Implementierung von LAPS
  • Nach Abschluss dieses Moduls sind Sie in der Lage zum ...
  • - Diagnostizieren und beheben potenzieller Sicherheitsanfälligkeiten in Windows Server-Ressourcen.
  • - Abhärten der Sicherheitskonfiguration der Windows Server-Betriebssystemumgebung.
  • - Bereitstellen der Betriebssystemupdates mithilfe von Windows Server Update Services auf Computern in einem Netzwerk.
  • - Sichern der Windows Server-DNS, um die Netzwerknamensauflösungsinfrastruktur zu schützen.
  • - Implementieren von DNS-Richtlinien.
  • Modul 2: Implementierung von Sicherheitslösungen in hybriden Szenarien
  • In diesem Modul wird beschrieben, wie lokale Windows Server-Ressourcen und Azure-IaaS-Workloads gesichert werden. Das Modul behandelt die Verbesserung der Netzwerksicherheit für virtuelle IaaS-Computer (Infrastructure as a Service) von Windows Server und die Diagnose von Netzwerksicherheitsproblemen mit diesen VMs. Darüber hinaus stellt das Modul Azure Security Center vor und erläutert, wie Windows Server-Computer in Security Center integriert werden. Das Modul beschreibt auch, wie Sie die Azure-Updateverwaltung aktivieren, Updates bereitstellen, eine Updatebewertung überprüfen und Updates für Azure-VMs verwalten. In den Modulen wird erläutert, wie adaptive Anwendungssteuerelemente und BitLocker-Datenträgerverschlüsselung zum Schutz von Windows Server-IaaS-VMs verwendet werden. Schließlich wird im Modul erläutert, wie Windows Server Azure IaaS-VMs auf Änderungen an Dateien und der Registrierung sowie an der Anwendungssoftware vorgenommene Änderungen überwacht werden.
  • Unterricht:
  • - Implementieren der Netzwerksicherheit von Windows Server IaaS-VMs.
  • - Überwachen der Sicherheit virtueller Windows Server-IaaS-Computer
  • - Verwalten von Azure-Updates
  • - Erstellen und Implementieren von Anwendungs-Allowlists mit adaptiver Anwendungssteuerung
  • - Konfigurieren der BitLocker-Datenträgerverschlüsselung für virtuelle Windows-IaaS-Computer
  • - Implementieren der Änderungsnachverfolgung und Dateiintegritätsüberwachung für Windows Server IaaS-VMs
  • Übung: Verwenden von Azure Security Center in Hybridszenarien
  • - Bereitstellen von virtuellen Azure-Computern unter Windows Server
  • - Konfigurieren von Azure Security Center
  • - Onboarding von lokalem Windows Server in Azure Security Center
  • - Überprüfen der Hybridfunktionen von Azure Security Center
  • - Konfigurieren der Windows Server 2019-Sicherheit auf virtuellen Azure-Computern
  • Nach Abschluss dieses Moduls sind Sie in der Lage zum ...
  • - Diagnostizieren der Netzwerksicherheitsprobleme in virtuellen Windows Server IaaS-Computern.
  • - Integrieren der Windows Server-Computer im Azure Security Center.
  • - Bereitstellen und Verwalten von Updates für virtuelle Azure-Computer, indem Sie die Azure Automation-Updateverwaltung aktivieren.
  • - Implementieren adaptiver Anwendungssteuerelemente, um Windows Server-IaaS-VMs zu schützen.
  • - Konfigurieren der Azure Disk Encryption für virtuelle Windows-IaaS-Computer (VMs).
  • - Sichern und Wiederherstellen verschlüsselter Daten.
  • - Überwachen der Windows Server Azure IaaS-VMs in Bezug auf Änderungen an Dateien und Registrierung.
  • Modul 3: Implementierung von Hochverfügbarkeit
  • In diesem Modul werden Technologien und Optionen zum Erstellen einer Windows Server-Umgebung mit hoher Verfügbarkeit beschrieben. Das Modul führt Clustered Shared Volumes für den gemeinsam genutzten Speicherzugriff über mehrere Clusterknoten hinweg ein. Das Modul hebt auch Failoverclustering, Stretchcluster und Clustersätze zum Implementieren der Hochverfügbarkeit von Windows Server-Arbeitsauslastungen hervor. Anschließend werden die Hochverfügbarkeitsbestimmungen für Hyper-V- und Windows Server-VMs erläutert, z. B. Netzwerklastenausgleich, Livemigration und Speichermigration. Das Modul deckt auch Hochverfügbarkeitsoptionen für Freigaben ab, die auf Windows Server-Dateiservern gehostet werden. Schließlich beschreibt das Modul, wie die Skalierung für VM-Skalierungsgruppen und VMs mit Lastenausgleich implementiert wird und wie Azure Site Recovery implementiert wird.
  • Unterricht:
  • - Einführung in gemeinsam genutzte Clustervolumes.
  • - Implementieren von Windows Server-Failoverclustering.
  • - Implementieren der hohen Verfügbarkeit von Windows Server-VMs.
  • - Implementieren der hohen Verfügbarkeit von Windows Server File Server.
  • - Implementieren der Skalierung und Hochverfügbarkeit mit Windows Server-VMs.
  • Übung: Implementieren von Failoverclustering
  • - Konfigurieren des iSCSI-Speichers
  • - Konfigurieren eines Failoverclusters
  • - Bereitstellen und Konfigurieren eines Dateiservers mit hoher Verfügbarkeit
  • - Überprüfen der Bereitstellung des Dateiservers mit hoher Verfügbarkeit
  • Nach Abschluss dieses Moduls sind Sie in der Lage zum ...
  • - Implementieren hochverfügbarer Speichervolumes mithilfe von Clustered Share Volumes.
  • - Implementieren Sie Windows Server-Arbeitsauslastungen mit hoher Verfügbarkeit mithilfe von Failoverclustering.
  • - Beschreiben des Lastenausgleichs für Hyper-V-VMs.
  • - Implementieren der Livemigration von Hyper-V-VMs und die Speichermigration von Hyper-V-VMs.
  • - Beschreiben von Verfügbarkeitsoptionen für Windows Server-Dateiserver.
  • - Implementieren der Skalierung für VM-Skalierungsgruppen und VMs mit Lastenausgleich.
  • - Implementieren der Azure Site Recovery.
  • Modul 4: Notfallwiederherstellung in Windows Server
  • In diesem Modul wird das Hyper-V-Replikat als Business Continuity- und Disaster Recovery-Lösung für eine virtuelle Umgebung eingeführt. Das Modul erläutert Hyper-V-Replikatszenarien und Anwendungsfälle sowie die Voraussetzungen für die Verwendung. Im Modul wird auch erläutert, wie Azure Site Recovery in lokalen Szenarien implementiert wird, um notfalls die Wiederherstellung zu ermöglichen.
  • Unterricht:
  • - Implementieren des Hyper-V-Replikats
  • - Schützen Ihrer lokalen Infrastruktur vor Katastrophen mit Azure Site Recovery
  • Übung: Implementieren der Hyper-V-Replikat- und Windows Server-Sicherung
  • - Implementieren des Hyper-V-Replikats
  • - Implementieren der Sicherung und Wiederherstellung mit der Windows Server-Sicherung
  • Nach Abschluss dieses Moduls sind Sie in der Lage zum ...
  • - Beschreibung des Hyper-V-Replikats, der Voraussetzungen für seine Verwendung sowie der Architektur und der Komponenten auf hoher Ebene
  • - Beschreiben von Anwendungsfällen und Sicherheitsüberlegungen für das Hyper-V-Replikat.
  • - Konfigurieren der Hyper-V-Replikateinstellungen, Systemüberwachung und Failoveroptionen.
  • - Beschreiben der erweiterten Replikation.
  • - Replizieren, Failover und Failback von virtuellen Computern und physischen Servern mit Azure Site Recovery.
  • Modul 5: Implementieren von Wiederherstellungsdiensten in Hybridszenarien
  • Dieses Modul behandelt Tools und Technologien für die Implementierung der Notfallwiederherstellung in Hybridszenarien, während sich das vorherige Modul auf BCDR-Lösungen für lokale Szenarien konzentriert. Das Modul beginnt mit Azure Backup als Dienst zum Schutz von Dateien und Ordnern, bevor hervorgehoben wird, wie Wiederherstellung von Tresoren und Azure Backup-Richtlinien implementiert wird. Das Modul beschreibt, wie Virtuelle Windows-IaaS-Computer wiederhergestellt, Sicherungen und Wiederherstellungen lokaler Workloads durchgeführt und Azure-VM-Sicherungen verwaltet werden. In den Modulen wird auch behandelt, wie Sie die Notfallwiederherstellung für die Azure-Infrastruktur bereitstellen, indem Replikation, Failover und Failback von virtuellen Azure-Computern mit Azure Site Recovery verwaltet und orchestriert werden.
  • Unterricht:
  • - Implementieren von Hybridsicherung und -wiederherstellung mit Windows Server IaaS
  • - Schützen Ihrer Azure-Infrastruktur mit Azure Site Recovery
  • - Schützen Ihrer virtuellen Computer mithilfe von Azure Backup
  • Übung: Implementieren von Azure-basierten Wiederherstellungsdiensten
  • - Implementieren der Lab-Umgebung
  • - Erstellen und Konfigurieren eines Azure Site Recovery-Tresors
  • - Implementieren des Hyper-V-VM-Schutzes mithilfe des Azure Site Recovery-Tresors
  • - Implementieren von Azure Backup
  • Nach Abschluss dieses Moduls sind Sie in der Lage zum ...
  • - Wiederherstellen virtueller Windows Server-IaaS-Computer mithilfe von Azure Backup.
  • - Verwenden von Azure Backup, um die Daten für lokale Server und virtualisierte Workloads zu schützen.
  • - Implementieren von Recovery Vaults und Azure Backup-Richtlinien.
  • - Schützen Ihrer Azure-VMs mit Azure Site Recovery.
  • - Durchführen einer Notfallwiederherstellungsübung, um den Schutz zu überprüfen.
  • - Virtuelle Azure-Computer mit Failover und Failback.
  • Modul 6: Aktualisieren und Migrieren in Windows Server
  • In diesem Modul werden Ansätze zum Migrieren von Windows Server-Arbeitsauslastungen, die in früheren Versionen von Windows Server ausgeführt wurden, zu aktuelleren Versionen erläutert. Das Modul behandelt die notwendigen Strategien, die zum Verschieben von Domänencontrollern nach Windows Server 2022 erforderlich sind, und beschreibt, wie das Active Directory-Migrationstool Domänen innerhalb einer Gesamtstruktur konsolidieren oder Domänen zu einer neuen AD DS-Gesamtstruktur migrieren kann. Das Modul erläutert auch die Verwendung von Storage Migration Service zum Migrieren von Dateien und Dateifreigaben von vorhandenen Dateiservern zu neuen Servern unter Windows Server 2022. Schließlich behandelt das Modul die Installation und Verwendung der Windows Server-Migrationstools-Cmdlets zum Migrieren häufig verwendeter Serverrollen aus früheren Versionen von Windows Server.
  • Unterricht:
  • - Migration der Active Directory-Domänendienste
  • - Migrieren von Dateiserver-Workloads mit Storage Migration Service
  • - Migrieren von Windows Server-Rollen
  • Übung: Migrieren von Windows Server-Workloads zu IaaS-VMs
  • - Bereitstellen von AD DS-Domänencontrollern in Azure
  • - Migrieren von Dateiserverfreigaben mithilfe von Storage Migration Service
  • Nach Abschluss dieses Moduls sind Sie in der Lage zum ...
  • - Vergleichen der Aktualisierung einer AD DS-Gesamtstruktur und das Migrieren zu einer neuen AD DS-Gesamtstruktur.
  • - Beschreiben des Active Directory-Migrationstool (Active Directory Migration Tool, ADMT).
  • - Identifizieren der Anforderungen und Überlegungen für die Verwendung von Storage Migration Service.
  • - Beschreiben, wie ein Server mit Speichermigration migriert wird.
  • - Verwenden der Windows Server-Migrationstools, um bestimmte Windows Server-Rollen zu migrieren.
  • Modul 7: Implementierung der Migration in Hybridszenarien
  • In diesem Modul werden Ansätze zum Migrieren von in Windows Server ausgeführten Arbeitsauslastungen zu einem virtuellen IaaS-Computer (Infrastructure as a Service) erläutert. Das Modul führt die Verwendung von Azure Migrate zum Bewerten und Migrieren von lokalen Windows Server-Instanzen zu Microsoft Azure ein. Das Modul behandelt auch die Migration einer in Windows Server ausgeführten Arbeitsauslastung zu einem virtuellen IaaS-Computer (Infrastructure as a Service) und zu Windows Server 2022 mithilfe von Windows Server-Migrationstools oder dem Speichermigrationsdienst. Schließlich wird in diesem Modul beschrieben, wie Sie das Azure Migrate App Containerization-Tool verwenden, um ASP.NET Anwendungen zu Azure App Service zu containerisieren und zu migrieren.
  • Unterricht:
  • - Migrieren von lokalen Windows Server-Instanzen zu virtuellen Azure IaaS-Computern
  • - Aktualisieren und Migrieren von virtuellen Windows Server-IaaS-Computern
  • - Containerisieren und Migrieren ASP.NET Anwendungen zu Azure App Service
  • Übung: Migrieren von lokalen VMs-Servern zu IaaS-VMs
  • - Implementieren der Bewertung und Ermittlung von Hyper-V-VMs mit Azure Migrate
  • - Implementieren der Migration von Hyper-V-Workloads mit Azure Migrate
  • Nach Abschluss dieses Moduls sind Sie in der Lage zum ...
  • - Planen einer Migrationsstrategie und Auswahl geeigneter Migrationstools.
  • - Durchführen der Serverbewertung und -ermittlung mit Azure Migrate.
  • - Migrieren der Windows Server-Workloads mithilfe von Azure Migrate zu Azure-VM-Workloads.
  • - Erläutern der Migration von Arbeitsauslastungen mithilfe der Windows Server-Migrationstools.
  • - Migrieren der Dateiserver mithilfe des Speichermigrationsdiensts.
  • - Erkennen und containerisieren von ASP.NET Anwendungen, die unter Windows ausgeführt werden.
  • - Migrieren containerisierter Anwendungen zum Azure App Service.
  • Modul 8: Server- und Leistungsüberwachung in Windows Server
  • Dieses Modul stellt eine Reihe von Tools zur Überwachung des Betriebssystems und der Anwendungen auf einem Windows Server-Computer vor und beschreibt, wie ein System konfiguriert wird, um die Effizienz zu optimieren und Probleme zu beheben. Das Modul behandelt, wie die Ereignisanzeige einen bequemen und zugänglichen Ort zum Beobachten von auftretenden Ereignissen bereitstellt und wie die Daten im Ereignisprotokoll interpretiert werden. Das Modul behandelt auch die Überwachung und Diagnose einer Windows Server-Umgebung auf Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Benutzeraktivität und Problembehandlung. Schließlich erläutert das Modul die Problembehandlung bei AD DS-Dienstfehlern oder Leistungseinbußen, einschließlich der Wiederherstellung gelöschter Objekte und der AD DS-Datenbank, sowie die Behandlung von Problemen mit der Hybridauthentifizierung.
  • Unterricht:
  • - Überwachen der Windows Server-Leistung
  • - Verwalten und Überwachen von Windows Server-Ereignisprotokollen
  • - Implementieren der Windows Server-Überwachung und -Diagnose
  • - Problembehandlung bei Active Directory
  • Übung: Überwachen und Problembehandlung bei Windows Server
  • - Festlegen einer Leistungsbasislinie
  • - Identifizieren der Ursache eines Leistungsproblems
  • - Anzeigen und Konfigurieren von zentralisierten Ereignisprotokollen
  • Nach Abschluss dieses Moduls sind Sie in der Lage zum ...
  • - Erläutern der Grundlagen der Serverleistungsoptimierung.
  • - Verwenden integrierter Tools in Windows Server, um die Serverleistung zu überwachen.
  • - Verwenden des Server-Manager und Windows Admin Center, um Ereignisprotokolle zu überprüfen.
  • - Implementieren benutzerdefinierter Ansichten.
  • - Konfigurieren eines Ereignisabonnements.
  • - Überwachen von Windows Server-Ereignissen.
  • - Konfigurieren von Windows Server zum Aufzeichnen von Diagnoseinformationen.
  • - Wiederherstellen der AD DS-Datenbank und -Objekte in AD DS.
  • - Problembehandlung bei der AD DS-Replikation.
  • - Probleme beheben mit der Hybridauthentifizierung.
  • Modul 9: Operatives Monitoring in hybriden Szenarien implementieren
  • Dieses Modul behandelt die Verwendung von Überwachungs- und Troubleshooing-Tools, Prozessen und bewährten Methoden, um die App-Leistung und Verfügbarkeit von Windows Server-IaaS-VMs und Hybridinstanzen zu optimieren. Das Modul beschreibt, wie Azure Monitor für IaaS-VMs in Azure implementiert, Azure Monitor in lokalen Umgebungen implementiert und Abhängigkeitszuordnungen verwendet werden. Im Modul wird dann erläutert, wie die Diagnose aktiviert wird, um Daten zu einem virtuellen Computer abzurufen, vm-Metriken im Azure-Metrik-Explorer anzuzeigen und wie eine Metrikwarnung zum Überwachen der VM-Leistung erstellt wird. Das Modul behandelt dann, wie die VM-Leistung mithilfe von Azure Monitor VM Insights überwacht wird. Das Modul beschreibt dann verschiedene Aspekte der Problembehandlung bei der lokalen und hybriden Netzwerkkonnektivität, einschließlich der Diagnose häufiger Probleme mit DHCP, Namensauflösung, IP-Konfiguration und Routing. Schließlich untersucht das Modul die Behandlung von Konfigurationsfehlern, die sich auf die Konnektivität mit von Azure gehosteten virtuellen Windows Server-Computern (VMs) auswirken, sowie Ansätze zum Beheben von Problemen mit dem Start, Erweiterungen, der Leistung, dem Speicher und der Verschlüsselung von VMs.
  • Unterricht:
  • - Überwachen von virtuellen Windows Server-IaaS-Computern und Hybridinstanzen
  • - Überwachen der Integrität Ihrer virtuellen Azure-Computer mithilfe des Azure-Metrik-Explorers und Metrikwarnungen
  • - Überwachen der Leistung virtueller Computer mithilfe von Azure Monitor VM Insights
  • - Problembehandlung bei lokalen und hybriden Netzwerken
  • - Problembehandlung bei virtuellen Windows Server-Computern in Azure
  • Übung: Überwachung und Problembehandlung von IaaS-VMs unter Windows Server
  • - Aktivieren von Azure Monitor für virtuelle Computer
  • - Einrichten einer VM mit Startdiagnose
  • - Einrichten eines Log Analytics-Arbeitsbereichs und Azure Monitor VM Insights
  • Nach Abschluss dieses Moduls sind Sie in der Lage zum ...
  • - Implementieren von Azure Monitor für virtuelle IaaS-Computer in Azure und in lokalen Umgebungen.
  • - Implementieren von Azure Monitor für virtuelle IaaS-Computer in Azure und in lokalen Umgebungen.
  • - Anzeigen von VM-Metriken im Azure-Metrik-Explorer.
  • - Verwenden von Überwachungsdaten, um Probleme zu diagnostizieren.
  • - Evaluieren der Azure Monitor Logs, und konfigurieren von Azure Monitor VM Insights.
  • - Konfigurieren eines Log Analytics-Arbeitsbereich.
  • - Beheben von Problemen mit lokaler Konnektivität und Hybridnetzwerkkonnektivität.
  • - Beheben von AD DS-Dienstfehlern oder Leistungseinbußen.
  • - Wiederherstellen gelöschter Sicherheitsobjekte und der AD DS-Datenbank.
  • - Beheben von Problemen mit der Hybridauthentifizierung.


Direktlink zum Kurs!
Teilnehmerzahl
2 bis 8
Zertifikat
Anbieter-Zertifikat
Preis inkl. MwSt.
2.844,00 € (pro Person)
Veranstaltungsart
Präsenzkurs
Durchführung
Tageskurs

Termine und Orte

Von Bis Ort Durchführungs-
garantie
Frühbucher bis
Betrag
Lastminute ab
Betrag
14.04.2025 17.04.2025 Krefeld
14.04.2025 17.04.2025 Jena
14.04.2025 17.04.2025 Live-Online
14.04.2025 17.04.2025 Erfurt
14.04.2025 17.04.2025 Münster
14.04.2025 17.04.2025 Bremen
14.04.2025 17.04.2025 Saarbrücken
14.04.2025 17.04.2025 Koblenz
14.04.2025 17.04.2025 Kassel
14.04.2025 17.04.2025 Siegen
14.04.2025 17.04.2025 Essen
14.04.2025 17.04.2025 Dortmund
14.04.2025 17.04.2025 Nürnberg
14.04.2025 17.04.2025 Regenstauf
14.04.2025 17.04.2025 Düsseldorf
14.04.2025 17.04.2025 Köln
14.04.2025 17.04.2025 Dresden
14.04.2025 17.04.2025 München
14.04.2025 17.04.2025 Leipzig
14.04.2025 17.04.2025 Hannover
14.04.2025 17.04.2025 Hamburg
14.04.2025 17.04.2025 Stuttgart
14.04.2025 17.04.2025 Berlin
12.05.2025 15.05.2025 Jena
12.05.2025 15.05.2025 Krefeld
12.05.2025 15.05.2025 Live-Online
12.05.2025 15.05.2025 Erfurt
12.05.2025 15.05.2025 Münster
12.05.2025 15.05.2025 Bremen
12.05.2025 15.05.2025 München
12.05.2025 15.05.2025 Dresden
12.05.2025 15.05.2025 Köln
12.05.2025 15.05.2025 Düsseldorf
12.05.2025 15.05.2025 Regenstauf
12.05.2025 15.05.2025 Nürnberg
12.05.2025 15.05.2025 Dortmund
12.05.2025 15.05.2025 Essen
12.05.2025 15.05.2025 Siegen
12.05.2025 15.05.2025 Kassel
12.05.2025 15.05.2025 Koblenz
12.05.2025 15.05.2025 Saarbrücken
12.05.2025 15.05.2025 Leipzig
12.05.2025 15.05.2025 Hannover
12.05.2025 15.05.2025 Hamburg
12.05.2025 15.05.2025 Stuttgart
12.05.2025 15.05.2025 Berlin
10.06.2025 13.06.2025 Krefeld
10.06.2025 13.06.2025 Münster
10.06.2025 13.06.2025 Saarbrücken
10.06.2025 13.06.2025 Koblenz
10.06.2025 13.06.2025 Kassel
10.06.2025 13.06.2025 Siegen
10.06.2025 13.06.2025 Essen
10.06.2025 13.06.2025 Dortmund
10.06.2025 13.06.2025 Stuttgart
10.06.2025 13.06.2025 München
10.06.2025 13.06.2025 Köln
10.06.2025 13.06.2025 Düsseldorf
10.06.2025 13.06.2025 Regenstauf
10.06.2025 13.06.2025 Nürnberg
16.06.2025 19.06.2025 Jena
16.06.2025 19.06.2025 Live-Online
16.06.2025 19.06.2025 Erfurt
16.06.2025 19.06.2025 Bremen
16.06.2025 19.06.2025 Dresden
16.06.2025 19.06.2025 Leipzig
16.06.2025 19.06.2025 Hannover
16.06.2025 19.06.2025 Hamburg
16.06.2025 19.06.2025 Berlin
07.07.2025 10.07.2025 Dortmund
07.07.2025 10.07.2025 Jena
07.07.2025 10.07.2025 Nürnberg
07.07.2025 10.07.2025 Krefeld
07.07.2025 10.07.2025 Regenstauf
07.07.2025 10.07.2025 Live-Online
07.07.2025 10.07.2025 Düsseldorf
07.07.2025 10.07.2025 Erfurt
07.07.2025 10.07.2025 Köln
07.07.2025 10.07.2025 Münster
07.07.2025 10.07.2025 Dresden
07.07.2025 10.07.2025 Bremen
07.07.2025 10.07.2025 Saarbrücken
07.07.2025 10.07.2025 Koblenz
07.07.2025 10.07.2025 Kassel
07.07.2025 10.07.2025 Siegen
07.07.2025 10.07.2025 Essen
07.07.2025 10.07.2025 München
07.07.2025 10.07.2025 Berlin
07.07.2025 10.07.2025 Stuttgart
07.07.2025 10.07.2025 Hamburg
07.07.2025 10.07.2025 Hannover
07.07.2025 10.07.2025 Leipzig
04.08.2025 07.08.2025 Krefeld
04.08.2025 07.08.2025 Live-Online
04.08.2025 07.08.2025 Erfurt
04.08.2025 07.08.2025 Münster
04.08.2025 07.08.2025 Bremen
04.08.2025 07.08.2025 Saarbrücken
04.08.2025 07.08.2025 Jena
04.08.2025 07.08.2025 Koblenz
04.08.2025 07.08.2025 Kassel
04.08.2025 07.08.2025 Siegen
04.08.2025 07.08.2025 Essen
04.08.2025 07.08.2025 Dortmund
04.08.2025 07.08.2025 Nürnberg
04.08.2025 07.08.2025 Regenstauf
04.08.2025 07.08.2025 Düsseldorf
04.08.2025 07.08.2025 Köln
04.08.2025 07.08.2025 Dresden
04.08.2025 07.08.2025 München
04.08.2025 07.08.2025 Leipzig
04.08.2025 07.08.2025 Hannover
04.08.2025 07.08.2025 Hamburg
04.08.2025 07.08.2025 Stuttgart
04.08.2025 07.08.2025 Berlin
01.09.2025 04.09.2025 Jena
01.09.2025 04.09.2025 Krefeld
01.09.2025 04.09.2025 Live-Online
01.09.2025 04.09.2025 Erfurt
01.09.2025 04.09.2025 Münster
01.09.2025 04.09.2025 Bremen
01.09.2025 04.09.2025 Saarbrücken
01.09.2025 04.09.2025 Koblenz
01.09.2025 04.09.2025 Kassel
01.09.2025 04.09.2025 Siegen
01.09.2025 04.09.2025 Essen
01.09.2025 04.09.2025 Dortmund
01.09.2025 04.09.2025 Nürnberg
01.09.2025 04.09.2025 Regenstauf
01.09.2025 04.09.2025 Düsseldorf
01.09.2025 04.09.2025 Köln
01.09.2025 04.09.2025 Dresden
01.09.2025 04.09.2025 München
01.09.2025 04.09.2025 Leipzig
01.09.2025 04.09.2025 Hannover
01.09.2025 04.09.2025 Hamburg
01.09.2025 04.09.2025 Stuttgart
01.09.2025 04.09.2025 Berlin
29.09.2025 02.10.2025 Düsseldorf
29.09.2025 02.10.2025 Köln
29.09.2025 02.10.2025 Dresden
29.09.2025 02.10.2025 München
29.09.2025 02.10.2025 Leipzig
29.09.2025 02.10.2025 Hannover
29.09.2025 02.10.2025 Jena
29.09.2025 02.10.2025 Krefeld
29.09.2025 02.10.2025 Live-Online
29.09.2025 02.10.2025 Erfurt
29.09.2025 02.10.2025 Münster
29.09.2025 02.10.2025 Bremen
29.09.2025 02.10.2025 Saarbrücken
29.09.2025 02.10.2025 Koblenz
29.09.2025 02.10.2025 Kassel
29.09.2025 02.10.2025 Siegen
29.09.2025 02.10.2025 Essen
29.09.2025 02.10.2025 Dortmund
29.09.2025 02.10.2025 Nürnberg
29.09.2025 02.10.2025 Regenstauf
29.09.2025 02.10.2025 Hamburg
29.09.2025 02.10.2025 Stuttgart
29.09.2025 02.10.2025 Berlin
27.10.2025 30.10.2025 Jena
27.10.2025 30.10.2025 Krefeld
27.10.2025 30.10.2025 Live-Online
27.10.2025 30.10.2025 Erfurt
27.10.2025 30.10.2025 Münster
27.10.2025 30.10.2025 Bremen
27.10.2025 30.10.2025 Saarbrücken
27.10.2025 30.10.2025 Koblenz
27.10.2025 30.10.2025 Kassel
27.10.2025 30.10.2025 Siegen
27.10.2025 30.10.2025 Essen
27.10.2025 30.10.2025 Dortmund
27.10.2025 30.10.2025 Nürnberg
27.10.2025 30.10.2025 Regenstauf
27.10.2025 30.10.2025 Düsseldorf
27.10.2025 30.10.2025 Köln
27.10.2025 30.10.2025 Dresden
27.10.2025 30.10.2025 München
27.10.2025 30.10.2025 Leipzig
27.10.2025 30.10.2025 Hannover
27.10.2025 30.10.2025 Hamburg
27.10.2025 30.10.2025 Berlin
27.10.2025 30.10.2025 Stuttgart