TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH

Ansprechpartner

Tim Kipper

Adresse

Am TÜV 1
66280 Sulzbach/Saar

Telefon

06897506506

Webseite

https://www.tuev-seminare.de/

26. Fachtagung Elektrotechnik

Jetzt informieren und buchen!


INHALT
  • Überblick über das aktuelle Normengeschehen in der VDE 0100
    • Abläufe im Rahmen von IEC/CENELEC/VDE
    • Relevante Entwürfe / neue Normen in der Zukunft
    • Kürzlich verabschiedete Normen für die Praxis
    • Wichtige Homepages für Anwender
  • Der (un)bekannte Ex-Bereich
    • Übersicht über das Regelwerk
    • Nennung von Anlagen mit Relevanz für Explosionsschutz
    • Ex-relevante Gesichtspunkte am Beispiel einer Ladestation
  • Störlichbogenschutz in Niederspannungsschaltanlagen
    • Normative Anforderungen bei Errichtung und im Betrieb
    • Ursachen und Auswirkungen von Störlichtbögen
    • Produktprüfungen und Klassifizierungen der Anlagen
  • Die VEFK steht zwischen den Stühlen!
  • Ersatztechnologien und Marktübersicht zu neuen Mittelspannungsanlagen ohne Schwefelhexafluorid (SF6)
  • Instandhaltungstrategien - Von der korrektiven (Stör)Instandhaltung über die vorbeugende bis hin zur vorausschauenden Instandhaltung
    • Definition Predictive Maintenance
    • Die vorausschauenden Instandhaltung
    • Vor- und Nachteile
    • Nötige Technologien
    • Wer kann Predictive Maintenance ersetzen?
  • Ausrüstung für Arbeiten unter Spannung - von Beschaffung, Überprüfen bis zum Aussortieren, Entsorgen
  • Messen und Prüfen von Photovoltaikanlagen
  • Die permanente Differenzstromüberwachung (RCM)
    • Ersatzmaßnahme für wiederkehrende Isolationsprüfungen gemäß DGUV
    • Monitoring von vagabundierenden und brandgefährlichen Strömen
    • Erzeugte Daten für die vorausschauende Instandhaltung
    • Beispiele aus der Praxis
  • Sicherheitsbeleuchtung - technische Praxis gemäß Arbeitsstättenverordung und Technischem Regelwerk
  • Rückblick / Zusammenfassung / Verabschiedung



ABSCHLUSS
TÜV-Teilnahmebescheinigung




Für weitere Informationen hier klicken...
Anmerkung:
Die Veranstaltung erfüllt die Anforderungen an Verantwortliche Elektrofachkräfte zum Erhalt der erforderlichen Fachkunde und gilt als Nachweis der geforderten regelmäßigen Fortbildung. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie 2 VDSI-Weiterb
Seminardauer:
1.5 Tage
Zielgruppe:
Verantwortliche Elektrofachkräfte, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, zur Prüfung befähigte Personen, Betriebsingenieure
Preis:
946,05 € inkl. MwSt. (pro Person)

Termine und Orte

Von Bis Ort Durchführungs-
garantie
Frühbucher
Rabatt bis
Lastminute
26.06.2025 27.06.2025 [Online-Veranstaltung]
26.06.2025 27.06.2025 Bamberg