TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH

Ansprechpartner

Tim Kipper

Adresse

Am TÜV 1
66280 Sulzbach/Saar

Telefon

06897506506

Webseite

https://www.tuev-seminare.de/

Bau von Versorgungsleitungen in Verteilnetzen Aufbau- / Vertiefungskurs zum leitungsgebundenen Tiefbau

Jetzt informieren und buchen!


ZIEL
Sie erhalten einen vertiefenden Überblick über die notwendigen und aktuellen anerkannten Regeln der Technik im Leitungstiefbau. In unserem 1,5-tägigen Seminar vertiefen wir gemeinsam mit Ihnen die zu beachtenden DGUV-Regelwerke zum Bau von Versorgungsleitungen in Verteilnetzen sowie entsprechende Arbeitssicherheitsvorgaben und führen Sie in die Thematik der Gefährdungsbeurteilungen ein.


INHALT
  • Praxistipps zur Umsetzung der Regelwerke in der Kabellegung
    • BG-Bau DGUV 203-017
    • DIN VDE 0276-620 Starkstromkabel - Energieverteilungskabel für Nennspannungen von 3,6 (7,2) kV bis einschließlich 20,8/36 (42) kV
    • VDE-AR-N 4220, Bauunternehmen im Leitungstiefbau - Mindestanforderungen
    • VDE-AR-N 4221, Mindestanforderungen an ausführende Unternehmen in der Kabellegung
    • VDE-AR-N 4222, Ausführungsvorgaben für das Legen von Schutzrohren und Kabeln im Erdreich für die allgemeine Versorgung mit elektrischer Energie, Nachrichtentechnik, Straßenbeleuchtung
    • DIN VDE 0276-603, Energieverteilungskabel mit Nennspannungen U0/U 0,6/1 kV
    • VDEW-Merkblatt "Erdarbeiten in der Nähe erdverlegter Kabel", VDEW-Materialien, M-28/98
    • ATV DIN 18322, VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Kabelleitungstiefbauarbeiten
  • Entsorgung des Bodenaushubs
    • LAGA M 20, LAGA TR Boden, Kreislaufwirtschaftsgesetz
    • Praxistipps für die Anwendung
  • Praxistipps Oberflächenbefestigung
    • Verkehrsflächen Platten / Pflaster, Wiederherstellung Randbefestigungen
    • BaustellV, VOB C: DIN 18299 Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten DIN 18300 - Erdarbeiten, DIN 18315 - Oberbauschichten etc.
  • Verkehrssicherung
    • Richtlinien, Geräte, Warnkleidung, Baustellenabsicherung
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (Teil 2)
    • Arbeitsstättenrecht (ArbStättV) und seine Technische Regeln (ASR)
    • RSA - Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA)
    • Unfallverhütungsvorschriften, hier exemplarisch die DGUV-Vorschrift 38 „Bauarbeiten“
    • Gefährdungsbeurteilungen Teil 2
    • Sicherheitsimpulse Tiefbau Teil 2
    • Sicherheitsunterweisung bei Arbeiten in elektrischen Anlagen
  • Zusammenfassung und Diskussion im Plenum



ABSCHLUSS
TÜV-Teilnahmebescheinigung




Für weitere Informationen hier klicken...
Zielgruppe:
Führungskräfte, Bauleiter, Poliere, Vorarbeiter, Monteure aus dem Bereich des Tiefbaus oder vergleichbaren Bereichen

Termine und Orte

Von Bis Ort Durchführungs-
garantie
Frühbucher
Rabatt bis
Lastminute
Frei vereinbar Frei vereinbar