TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH

Ansprechpartner

Tim Kipper

Adresse

Am TÜV 1
66280 Sulzbach/Saar

Telefon

06897506506

Webseite

https://www.tuev-seminare.de/

Vorgeschriebene Jahresunterweisung nach Arbeitsschutzgesetz und Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 1

Jetzt informieren und buchen!


ZIEL
Der Unternehmer ist verpflichtet, einmal jährlich ausreichend und angemessen zu unterweisen. Die Unterweisung muss nach DGUV Vorschrift 1 § 4 dokumentiert werden. Über unser Baukastenseminar können Sie die Unterweisung für Ihren Betrieb individuell zusammenstellen, erweitern oder kürzen.


INHALT

Themenblöcke (mind. 1 UE - jeweils zwischen 30-45 Minuten)


Block 1

  • Allgemeine Unterweisung nach ArbSchG §§ 15 bis 17 in Verbindung der DGUV Vorschrift 1
    • Pflichten der Beschäftigten, Unterstützungspflichten, Rechte, Besonderheiten

Block 2

  • Allgemeine Unterweisung nach ArbSchG §§ 15 bis 17 in Verbindung der DGUV Vorschrift 1
    • Durchführung der GBU / Risikobetrachtung vor Beginn

Block 3

  • Allgemeine Unterweisung nach ArbSchG §§ 15 bis 17 in Verbindung der DGUV Vorschrift 1
    • Handling, Pflege, bestimmungsgemäßer Gebrauch von PSA inkl. gegen Lärm

Block 4

  • Allgemeine Unterweisung nach ArbSchG §§ 15 bis 17 in Verbindung der DGUV Vorschrift 1
    • Alleinarbeiten und gefährliche Arbeiten

Block 5

  • Allgemeine Unterweisung nach ArbSchG §§ 15 bis 17 in Verbindung der DGUV Vorschrift 1
    • Bildschirmarbeitsplätze (Besonderheiten) und Dienstreisen

Block 6

  • Unterweisung für Mitarbeiter in explosionsgefährdeten Bereichen (GefStoffV Anhang I Ziffer 1.4)
    • Kennzeichnung ex-gefährdeter Bereiche; Ex-Zonen
    • Zündquellen, einschließlich gefährlicher elektrostatischer Entladungen
    • Auswahl und Einsatz geeigneter Arbeitsmittel für Arbeiten in Ex-Bereichen
    • Besonderheiten bei Wartungsarbeiten

Block 7

  • Brandschutzunterweisung nach ArbSchG, ArbStättV und DGUV Vorschrift 1
    • Brandlasten, -klassen und -verlauf
    • Umgang mit Handfeuerlöschern, Löschdecken usw.
    • Aufgaben, Rechte und Pflichten des Brandschutzhelfers

Block 8

  • Arbeiten in engen Räumen, wie z. B. Silos, Versorgungskanälen etc.
    • Mögliche Schädliche Gase und Wirkung auf den Menschen sowie Hygienemaßnahmen
    • Geeignete und erforderliche Schutzmaßnahmen
    • Geforderte Maßnahmen zur Rettung und Ersten Hilfe

Block 9

  • Unterweisung im Umgang mit Gefahrstoffen (§ 14 GefStoffV)
    • Betriebsanweisung / Arbeitsanweisung sowie persönliche Schutzausrüstung
    • Handling von bestimmten betriebsspezifischen Gefahrstoffen
    • Gefahrensymbole und ihre Bedeutung

Block 10

  • Arbeiten an und mit betriebsspezifischen Arbeitsmitteln nach BetrSichV
    • Höhenarbeitsplätze und Arbeiten mit Aufstiegsmitteln (Leitern)

Block 11

  • Arbeiten an und mit betriebsspezifischen Arbeitsmitteln nach BetrSichV
    • Sicheres Arbeiten und Bedienen von FHAB

Block 12

  • Arbeiten an und mit betriebsspezifischen Arbeitsmitteln nach BetrSichV
    • Umgang mit PSAgA

Block 13

  • Arbeiten an und mit betriebsspezifischen Arbeitsmitteln nach BetrSichV
    • Gefahren und Schutzmaßnahmen an laufenden Maschinen und gefährlichen Arbeitsmitteln in der Werkstatt (Sägen, Bohren, Schleifen, Biegen)

Block 14

  • Arbeiten an und mit betriebsspezifischen Arbeitsmitteln nach BetrSichV
    • Hydraulische und pneumatische Systeme und deren Gefahren inkl. Beachtung von WHG

Block 15

  • Arbeiten an und mit betriebsspezifischen Arbeitsmitteln nach BetrSichV
    • Heiße, kalte und unter Druck stehende Medien / Arbeitsmittel

Block 16

  • Arbeiten an und mit betriebsspezifischen Arbeitsmitteln nach BetrSichV
    • Sicherheitsmaßnahmen vor und während der Reparatur

Block 17

  • Innerbetrieblicher Transport und Verkehr inkl. Heben von Lasten (manuell und maschinell)
    • Besonderheiten und Hinweise zum manuellen Heben und Tragen von Lasten

Block 18

  • Innerbetrieblicher Transport und Verkehr inkl. Heben von Lasten (manuell und maschinell)
    • Kranbetrieb und deren Gefahren

Block 19

  • Innerbetrieblicher Transport und Verkehr inkl. Heben von Lasten (manuell und maschinell)
    • Anschlagmittel und Anschlagen von Lasten

Block 20

  • Innerbetrieblicher Transport und Verkehr inkl. Heben von Lasten (manuell und maschinell)
    • Ladungssicherung (Lasten und Verladung Fahrzeuge)

Block 21

  • Innerbetrieblicher Transport und Verkehr inkl. Heben von Lasten (manuell und maschinell)
    • Transportwege
    • Flurförderzeuge und sonstige Transportmittel

Block 22

  • Gefahren durch elektrischen Strom (E-Anlagen / Betriebsmittel)
    • Gefahren durch den elektrischen Strom
    • Verhalten bei Störungen und Schäden an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
    • Arbeiten in der Nähe von spannungsführenden Teilen

Block 23

  • Umgang und Verhalten in Lärm- / Schwingungsbereichen
    • Grundlagen (LärmVibrationsArbSchV und ArbStättV)
    • Vorgaben für Lärmbereiche und Vibrationen (TRLV und ASR)
    • Technischer Stand Hersteller, PSA und Unterweisung

Bei Interesse senden wir Ihnen gerne eine detaillierte, auf Ihre betrieblichen Belange zugeschnittene Seminarbeschreibung zu. Bitte sprechen Sie uns an!




ABSCHLUSS
TÜV-Teilnahmebescheinigung über die vorgeschriebene Jahresunterweisung nach ArbSchG, BetrSichV und nach den geltenden DGUV Regelwerken.




Für weitere Informationen hier klicken...
Anmerkung:
Maximal 8 Themenblöcke, beliebige Zusammenstellung (max. 12 Teilnehmer), weitere Themen nach Absprache möglich. Nach Absprache kann die Unterweisung auch für 2 Gruppen (jeweils max. 12 TN) mit 4 - 5 Themenblöcken aufgeteilt werden.
Zielgruppe:
Mitarbeiter aus allen oder ausgewählten Betriebsbereichen

Termine und Orte

Von Bis Ort Durchführungs-
garantie
Frühbucher
Rabatt bis
Lastminute
Frei vereinbar Frei vereinbar