TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH

Ansprechpartner

Tim Kipper

Adresse

Am TÜV 1
66280 Sulzbach/Saar

Telefon

06897506506

Webseite

https://www.tuev-seminare.de/

Aufbau einer rechts- und normenkonformen Organisationsstruktur im Elektrobereich Umsetzung der Forderungen des Regelwerks und Erstellen eines Organisa

Jetzt informieren und buchen!


ZIEL
Das staatliche Regelwerk, die Unfallverhütungsvorschriften und die VDE-Bestimmungen fordern vom Unternehmer, den Elektrobereich in Bezug auf Arbeitssicherheit zu organisieren. Der Unternehmer überträgt die ihm obliegenden Aufgaben und Pflichten für den Elektrobereich auf die verantwortliche Elektrofachkraft. Dieses Seminar vermittelt dem Unternehmer und seiner "Verantwortlichen Person" Methoden, um den Elektrobereich seines Unternehmens normen- und rechtskonform zu organisieren. Sie erhalten wertvolle Arbeitshilfen zur Umsetzung in die betriebliche Praxis.


INHALT
  • Die wichtigsten Regelwerke für den Elektrobereich
    • Aktuelle Neuerungen für die betriebliche Praxis
  • Erstellen einer Struktur für ein Organisationshandbuch
    • Individuelle Festlegung für eine normen- und rechtskonforme Organisationsstruktur
  • Personelle Organisation: Auswahl, Qualifikation und Bestellung von
    • Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortlicher und Arbeitsverantwortlicher
    • Verantwortliche Elektrofachkraft, Elektrofachkraft, Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten, Elektrotechnisch unterwiesene Person
    • Schaltanweisungsberechtigter, Schaltberechtigter, AuS-Monteur
    • Befähigte Personen, beauftragte Beschäftigte
  • Welche Mitarbeiter müssen bestellt / benannt werden? (inkl. Bestellformulare)
  • Erstellen eines Prozessablaufs: Organisation von Instandhaltungsarbeiten
    • Geplante Arbeiten, Störungsbehebung, Tagesgeschäft
    • Festlegung der Verantwortlichkeiten und Rollen
  • Erstellen einer Qualifikationsmatrix, Schulungs- und Ausbildungsplan
    • Belehrung, Unterweisung, Schulung
  • Erstellen einer Checkliste und eines Einarbeitungsplans für das Elektrofachpersonal
    • Berufsausbildung, Berufserfahrung, zeitnahe berufliche Tätigkeit, Ortskenntnisse
  • Die wichtigsten Anweisungen an die Beschäftigten
    • Arbeitsanweisung, Betriebsanweisung, Dienstanweisung
    • Freigabeschein, Erlaubnisschein, Prozessablauf, Checklisten
  • Erstellen von dynamischen Gefährdungsbeurteilungen für
    • Elektrowerkstatt, Arbeitsplatz, Arbeitsmittel, Arbeitsstoff
    • Tätigkeiten in elektrischen Anlagen (Hoch- und Niederspannungsanlagen)
    • Prozesstechnische Anlagen (Wartung, Instandhaltung, Störungsbehebung)
    • Gefährliche Arbeit, Alleinarbeit
  • Durchführung von Prüfungen
    • Erstellen eines Objektkatasters für die Prüfung von Arbeitsmitteln
    • Erst- und wiederkehrende Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel                    
    • Erstellen einer normen- und rechtskonformen Dokumentation: Papier, EDV (Software), Prüfplakette
  • Umgang mit Fremdfirmen
    • Einweisung in die Gefahren an der Arbeitsstelle
    • Durchführung einer tätigkeitsbezogenen Gefährdungsbeurteilung (Dokumentation)
    • Festlegung der aufsichtsführenden Personen
    • Abnahme der Leistung und Übergabe der Dokumentation (Gefahrenübergang)



ABSCHLUSS
TÜV-Teilnahmebescheinigung




Für weitere Informationen hier klicken...
Anmerkung:
Dieses Seminar stellt eine Vertiefung des Fachwissens des Seminars 'Die verantwortliche Elektrofachkraft in Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen' (Seminar-Nr. 04-01) dar: 'Wie setze ich die Forderungen des Regelwerks in die betri
Seminardauer:
2 Tage
Zielgruppe:
Verantwortliche Elektrofachkräfte, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Elektrofachkräfte, Fachkundige, zur Prüfung befähigte Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Preis:
1.243,55 € inkl. MwSt. (pro Person)

Termine und Orte

Von Bis Ort Durchführungs-
garantie
Frühbucher
Rabatt bis
Lastminute
10.04.2025 11.04.2025 Köln