TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH

Ansprechpartner

Tim Kipper

Adresse

Am TÜV 1
66280 Sulzbach/Saar

Telefon

06897506506

Webseite

https://www.tuev-seminare.de/

Der Laserschutzbeauftragte (LSB) nach OStrV § 5 Erwerb der allgemeinen Sachkunde gemäß TROS Laserstrahlung Teil Allgemeines Ziffer 5.2.2 Tabelle 1

Jetzt informieren und buchen!


ZIEL
Jeder Unternehmer ist verpflichtet, vor Aufnahme des Betriebs von Lasern der Klasse 3R, 3B und 4, sofern er selber nicht über die notwendig erforderliche Sachkunde verfügt, einen sachkundigen Laserschutzbeauftragten schriftlich zu bestellen. Sie erwerben in diesem 1,5-tägigen allgemeinen Grundkurs das fachliche Wissen, um anwendungsübergreifend die Funktion des Laserschutzbeauftragten (LSB) wahrnehmen zu können.


INHALT

1. Tag (Durchführung bei der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Saarbrücken)

  • Physikalische Größen und Eigenschaften der Laserstrahlung
  • Biologische Wirkung von Laserstrahlung
  • Laserklassen, Grenzwerte, Gefährdungen
  • Anwendungen in Medizin und Technik
  • Auswahl und Durchführung der Schutzmaßnahmen
  • Laborübungen zur Lasermesstechnik  

2. Tag (Seminar der TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH, Sulzbach)

  • Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik
  • Aufgaben und Verantwortung des LSB im Betrieb
  • Inhalte und Beispiele zur Gefährdungsbeurteilung
  • Prüfung



ABSCHLUSS
TÜV-Teilnahmebescheinigung Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie den Qualifikationsnachweis als "Laserschutzbeauftragter (LSB nach OStrV § 5)".




Für weitere Informationen hier klicken...
Anmerkung:
Gemeinschaftsveranstaltung der TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH, Sulzbach und der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Saarbrücken. Mit erfolgreichem Abschluss dieses Seminars sind Sie berechtigt, die Funktion des LSB wahrzunehmen.
Seminardauer:
1.5 Tage
Voraussetzung:
Abgeschlossene technische, naturwissenschaftliche, medizinische oder kosmetische Berufsausbildung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung!
Zielgruppe:
Mitarbeiter aus der Industrie, die mit Lasereinrichtungen der Klassen 3R, 3B und 4 arbeiten, insbesondere Mitarbeiter, die die Funktion des Laserschutzbeauftragten wahrnehmen sollen, technische Aufsichtsbeamte sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Preis:
886,55 € inkl. MwSt. (pro Person)
Termin:
frei Vereinbar

Termine und Orte