TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH

Ansprechpartner

Tim Kipper

Adresse

Am TÜV 1
66280 Sulzbach/Saar

Telefon

06897506506

Webseite

https://www.tuev-seminare.de/

Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) in Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen Aufgaben und Pflichten nach Gesetzen und

Jetzt informieren und buchen!


ZIEL
Im Seminar wird Ihnen als Vorgesetzten im Elektrobetrieb der Umfang der Ihnen übertragenen Fach- und Führungsverantwortung aufgezeigt. Im übertragenen Sinne kann man dieses Seminar als Pflichtveranstaltung für die verantwortliche Elektrofachkraft in Betrieben bezeichnen. Sie erhalten praxisbezogene Arbeitshilfen für die Umsetzung Ihrer Aufgaben, Pflichten und Verantwortung im betrieblichen Alltag.


INHALT

Block I

  • EG-Recht, Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen, Richtlinien
  • Die wichtigsten "Technischen Regeln" für den Elektrobereich (ArbSchG, BetrSichV, TRBS, UVV, VDE, VDI)
  • Berufsgenossenschaftliches Regelwerk (DGUV V, DGUV R etc.)
  • Die verantwortliche Elektrofachkraft - VDE 1000-10
  • Der Anlagenbetreiber - VDE 0105-100
  • Übertragung von Unternehmerpflichten auf die VEFK (allgemein und speziell)
  • Aufgaben und Pflichten der VEFK nach: Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, VDE 1000-10 und VDE 0105-100
  • Folgen ordnungswidrigen bzw. fahrlässigen Verhaltens

Block II

  • Unfallarten, Unfallschwerpunkte, -ursachen, Maßnahmen (Gefährdungsbeurteilungen, Arbeits- und Betriebsanweisungen), Prävention
  • Organisation von Arbeiten im Elektrobereich, z. B.:
    • Gefährliche Arbeiten
    • Durchführung von Prüfaufgaben
    • Ausführung von Schalthandlungen in HS-Anlagen
    • Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen
  • Besondere Anforderung an Arbeiten unter Spannung (AuS) nach DGUV Vorschrift 3, DGUV Regel 103-011 und VDE 0105-100
    • Spezialausbildung und Erhalt der Anerkennung für AuS, Arbeitsanweisungen für AuS, Werkzeuge, Organisation der Arbeitsabläufe
  • Nachrüstpflicht elektrischer Anlagen und Maschinen nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3 Anhang I
  • Auftragsvergabe und Umgang mit Fremdfirmen und deren Mitarbeitern

Block III

  • Anforderungsprofile und Aufgaben von: Anlagenbetreibern, Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen und befähigten Personen
  • Qualifizierung und zulässige Tätigkeiten von:
    • Elektrofachkräften für festgelegte Tätigkeiten
    • Elektrotechnisch unterwiesenen Personen (EUP)
  • Pflicht zur Unterweisung der eigenen Mitarbeiter nach ArbSchG, BetrSichV und DGUV Vorschrift 1
  • Aus- und Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter
  • Prüfungen im Elektrobereich nach BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 und VDE-Bestimmungen:
    • Prüfung ortsfester und ortsveränderlicher elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
    • Wiederkehrende Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel nach VDE 0105-100



ABSCHLUSS
TÜV-Teilnahmebescheinigung




Für weitere Informationen hier klicken...
Anmerkung:
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte bzw. zukünftige Führungskräfte der Elektrotechnik. Gleichzeitig dient es der Auffrischung, dem Erhalt und Ausbau der bereits vorhandenen Fachkunde. Andere technische Führungskräfte verweisen wir auf unser Semi
Seminardauer:
2 Tage
Zielgruppe:
Betreiber, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, betriebliche Fach- und Führungskräfte, elektrotechnisches Führungspersonal, verantwortliche Elektrofachkräfte
Preis:
1.184,05 € inkl. MwSt. (pro Person)

Termine und Orte

Von Bis Ort Durchführungs-
garantie
Frühbucher
Rabatt bis
Lastminute
08.12.2025 09.12.2025 Düsseldorf