Ingenieurgesellschaft für Zuverlässigkeit und Prozessmodellierung - IZP Dresden mbH

Ansprechpartner

Gudrun Franke

Adresse

Am Waldschlösschen 4
01099 Dresden

Telefon

+49 351 8040-323

Webseite

https://www.izp.de

Basiswissen LCC: Normen, Konzepte, Systemstrukturierung und Prognosemethoden

Modul 06 der Fachqualifiktion RAMS/LCC-Fachingenieur/in oder -techniker/in

Von der Umlage der Entwicklungs- und Herstellungskosten, über die Garantiefälle bis hin zur Entsorgung und Obsoleszenz: Für Produkte und Systeme hat sich der Nachweis der Lebenszykluskosten als Gesamtbetrachtung vielfach bewährt.

Dieses Modul unserer Seminarreihe versetzt Sie in die Lage, die Kalkulationen von Lebenszykluskosten fachgerecht nach DIN EN 60300−3−3 zu strukturieren und zu beurteilen. Wir zeigen Ihnen darüber hinaus, wie man LCC-Prognosen durchführt und gebräuchliche Vorlagen (z. B. UNIFE, Siemens, etc.) ausfüllt.

Sie erfahren zudem, wie Sie anhand von vorhandenen Felddaten Ihre LCC-Prognose verbessern können und und wie Sie durch das Zusammenwirken von Hersteller und Betreiber mit LCC-Analysen eine belastbare Basis und Argumentationsgrundlage für Optimierungen im Unterhalt oder für die Verbesserung Ihrer Produkte, Anlagen oder Fahrzeuge schaffen.

Inhalte

  • Methodische und normative Grundlagen von LCC-Betrachtungen
  • LCC-Betrachtungen im Produkt-/Anlagenmanagement - Methoden und Anwendungsbeispiele
  • Konzepte, Lösungen und Werkzeuge für LCC-Betrachtungen
  • Methodische Grundlagen zur Berechnung des optimalen Ersatzzeitpunktes (OPEZ)
  • Diskussion von Praxisanforderungen, Lösungsansätzen und Projekterfahrungen

Das Seminar findet als Hybridveranstaltung in den Schulungsräumen der IZP Dresden mbH, Am Waldschlösschen 4, unweit des historischen Brauhauses "Waldschlösschen" in 01099 Dresden statt. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung aus, ob Sie sich online zuschalten, oder vor Ort teilnehmen möchten.

Es gelten die AGB für Seminare der IZP Dresden mbH, welche Sie auf der Anmeldeseite einsehen können. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir Ihnen eine rechtzeitige Anmeldung!

Hinweis zum technischen Zugang für Online-Teilnehmer: Das Webseminar wird als Meeting in Microsoft Teams durchgeführt. Näheres entnehmen Sie bitte den geltenden AGB und den technischen Zugangsbedingungen für Webseminare, die Sie in den AGB auf der Anmeldeseite finden.

Weitere Informationen zu den IZP-Seminarangeboten

Anmerkung:
Nähere Informationen zur Fachqualifikation RAMS/LCC-Fachingenieur/-in oder RAMS/LCC-Techniker/-in entnehmen Sie bitte unserer Webseite: www.izp.de/seminar Gut zu wissen: Alle Schulungen bieten wir auch als Inhouse-Seminare für Ihr Unternehmen an. Bei Interesse erteilen wir gern nähere Auskünfte!
Seminardauer:
2 Tage
Voraussetzung:
Grundkenntnisse der RAMS/LCC-Technologie entsprechend den Inhalten des Seminars „RAMS/LCC-Survival Pack“ (Modul 01)
Zielgruppe:
Fachkräfte, die Ihr Wissen zur Analyse, Prognose und Optimierung von Lebenszykluskosten erweitern oder auffrischen möchten Alle, die vor konkreten Aufgaben im Umfeld der LCC-Thematik stehen und Ihre Arbeit diesbezüglich noch effizienter gestalten möchten
Teilnehmerzahl:
6 bis 15
Preis:
590,00 € inkl. MwSt. (pro Person)
Termin:
frei Vereinbar

Termine und Orte