Ingenieurgesellschaft für Zuverlässigkeit und Prozessmodellierung - IZP Dresden mbH

Ansprechpartner

Gudrun Franke

Adresse

Am Waldschlösschen 4
01099 Dresden

Telefon

+49 351 8040-323

Webseite

https://www.izp.de

Basiswissen RAM: Analyse, Prognose und Optimierung von RAM-Aspekten

Modul 02 der Fachqualifikation RAMS/LCC-Fachingenieur/in oder -techniker/in

Begriffe kennenlernen, Methoden und Verfahren verstehen und anwenden

Dieses Basisseminar richtet sich an alle, die sich tiefer mit den RAM-Segmenten Zuverlässigkeit (Reliability R), Verfügbarkeit (Availability A) und Instandhaltbarkeit (Maintainability M) beschäftigen wollen. Ziele dieses Ausbildungsmoduls sind die Vermittlung des für die praktische Arbeit notwendigen Verfahrenswissens und die Herausbildung von grundlegenden Anwenderfähigkeiten zur Analyse, Prognose und Optimierung der verschiedenen RAM-Aspekte.

Mit dieser zweitägigen Ausbildung führen wir Sie in die relevante mathematische Begriffs- und Methodenwelt ein, damit Sie Ihre anstehenden Praxisaufgaben fachlich fundiert lösen können. Wir zeigen Ihnen, welche Verfahren Sie für welche Aufgaben und unter welchen Voraussetzungen anwenden können. Durch die Einbindung umfangreicher praktischer Analysebeispiele und die gemeinsame Diskussion konkreter Fragestellungen aus Ihrem beruflichen Umfeld wollen wir Sie befähigen, Ihre RAM-Arbeit zukünftig noch effizienter zu gestalten.

Inhalte:

Anwendungsbezogene Vorstellung verschiedener Analysemethoden mit Normgrundlagen, Kennzahlen und Begriffen wie z.B.:

  • Methoden der Erneuerungs-/Instandhaltungstheorie
  • Relevante Normen, Begriffe und Kennwerte
  • Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA/FMECA)
  • Fehlerbaumanalyse (FTA)
  • Zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung (RCM)

Behandlung potenzieller Informationsquellen und datentechnischer Anforderungen:

  • Minimaldatenumfänge und erforderliche Beobachtungsdauern
  • Datenqualität
  • Failure reporting, analysis, and corrective action system (FRACAS)

Praxispotenziale werden diskutiert und anhand von Anwendungsfällen mit Beispielanalysen aufgezeigt.

Ziele und Nutzen:

  • Vermittlung von Grundkenntnissen auf Basis praktischer Problemstellungen
  • Herausbildung eines grundlegenden Methodenverständnisses
  • Stärkung der fachspezifischen Kommunikationsfähigkeit
  • Befähigung zur problembezogenen Auswahl und Anwendung der Analysemethoden

Das Seminar findet als Hybridveranstaltung in den Schulungsräumen der IZP Dresden mbH, Am Waldschlösschen 4, unweit des historischen Brauhauses "Waldschlösschen" in 01099 Dresden statt. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung aus, ob Sie sich online zuschalten, oder vor Ort teilnehmen möchten.

Es gelten die AGB für Seminare der IZP Dresden mbH, welche Sie auf der Anmeldeseite einsehen können. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir Ihnen eine rechtzeitige Anmeldung!

Hinweis zum technischen Zugang für Online-Teilnehmer: Das Webseminar wird als Meeting in Microsoft Teams durchgeführt. Näheres entnehmen Sie bitte den geltenden AGB und den technischen Zugangsbedingungen für Webseminare, die Sie in den AGB auf der Anmeldeseite finden.

Weitere Informationen zu den IZP Seminarangeboten

Anmerkung:
Nähere Informationen zur Fachqualifikation RAMS/LCC-Fachingenieur/-in oder RAMS/LCC-Techniker/-in entnehmen Sie bitte unserer Webseite: www.izp.de/seminar Gut zu wissen: Alle Schulungen bieten wir auch als Inhouse-Seminare für Ihr Unternehmen an. Bei Interesse erteilen wir gern nähere Auskünfte!
Seminardauer:
3 Tage
Voraussetzung:
Grundkenntnisse der RAMS/LCC-Technologie entsprechend den Inhalten des Seminars „RAMS/LCC-Survival Pack”
Zielgruppe:
Neu- und Quereinsteiger/-innen sowie Fachkräfte aus allen Branchen und Unternehmensbereichen, die die RAM-Methodik verstehen und anwenden wollen
Teilnehmerzahl:
6 bis 15
Preis:
1.180,00 € inkl. MwSt. (pro Person)
Termin:
frei Vereinbar

Termine und Orte